Glas Recycling

Glas sammeln und recyclen

Glas entsteht beim Schmelzen einer Mischung, die unter anderem Quarzsand, Soda und Kalk enthält. Der Vorgang geschieht bei etwa 1500 Grad Celsius und benötigt somit sehr viel Energie. Wird bei der Herstellung von Glas zusätzlich rezykliertes Material verwendet, so kann bis zu einem Viertel dieser Energie eingespart werden.

Der Kreislauf:

  1. Der Konsument kann in der Schweiz an über 22’000 nach Farben getrennten Glascontainern sein Altglas entsorgen. Die Container werden regelmässig geleert und die Flaschen an regionale Zwischenlager und danach in 25-Tonnen-Einheiten per Bahn bis zur Aufbereitungsanlage transportiert.
  2. Auf dem Sortierförderband werden Fehlfarben, Porzellan, Keramik und andere Fremdkörper manuell aussortiert.
  3. Im Glasbrecher erhalten die Scherben die für den Schmelzprozess optimale Körnung.
  4. In der Siebrinne werden weitere Fremdmaterialien und Überkorngrössen ausgeschieden. Metall- und Keramikteile werden mittels Magnettrommel, Metall- und Keramikabscheider aussortiert. Papier und andere leichte Materialien werden durch die Absauganlage entfernt. Danach wird das aufbereitete Altglas der Glasproduktion zugeführt.
  5. Bei 1’580 Grad Celsius werden das Altglas und die Sekundärrohstoffe geschmolzen. Der wichtigste Energieträger ist Erdgas.
  6. Von der kontinuierlich nachfliessenden Glasschmelze werden glühende Glastropfen abgeschnitten und über einer Rinne der Vorform zugeführt. In der Fertigform enthält der Vorformling mittels Druckluft seine definitive Behälterform.
  7. Die fertig geformte und noch rot glühende Flasche wird im Kühlofen langsam abgekühlt, um die Materialspannungen auszugleichen. Durch eine anschliessende Oberflächenbehandlung werden die Glasbehälter zusätzlich von Kratzern geschützt und die Bruchfestigkeit verbessert.
  8. Nach Verlassen des Kühlofens werden alle Behälter optisch, mechanisch und elektronisch auf Fehler geprüft. Was nicht Mass hält, wird schonungslos ausgeschieden und in den Schmelzofen zurückgeführt.
  9. Nach der Qualitätsprüfung werden die Glasbehälter vollautomatisch auf Paletten geladen und mit einer Folie überschrumpft. Die hygienisch verpackten Einheiten gelangen anschliessend an das Fertigwarenlager oder kommen direkt zur Auslieferung an Lebensmittel- und Getränkehersteller.
Glas-Flaschen Recyclen, Glas bleibt Glas
Glas-Flaschen Recyclen

Was wird gesammelt?

  • sämtliche Flaschen aus Glas, wie Getränke-, Bier-, Wein-, sowie Öl- und Essigflaschen
  • alle Lebensmittelverpackungen aus Glas, die das Glasrecycling Signet aufweisen:
    Marmelade-, Joghurt- , Gurken-, Gewürzgläser, etc.

Was ist zu beachten?

  • Eine konsequente Trennung nach den Farben Weiss, Grün und Braun ist aus Qualitätserhaltungsgründen von grösster Wichtigkeit.
  • Blaue, rote oder bunte Flaschen gehören in den Grünglascontainer.
  • Gläser bitte ausspülen.

Was gehört nicht in die Glas Fraktion?

  • Metalle, Deckel und sämtliche Fremdstoffe, ausser den Etiketten
  • Trinkgläser, Glasschüsseln und gläserne Gratinformen, Spiegel- und Fensterglas sowie Autoscheiben (⇒ Bauschuttmulde oder Kehricht, da sie eine andere chemische Zusammensetzung als Verpackungsglas aufweisen)
  • Teller, Tassen, Blumenvasen, Keramik, Porzellan und Ton
  • Glühbirnen und andere Leuchtmittel

Wo wird Glas gesammelt?

In allen Schweizer Gemeinden und Städten gibt es öffentliche Glassammelstellen.

Vorteile des Glas Recyclings:

Glas ist für das Recycling wie geschaffen: Heute ist es technisch möglich, eine neue Flasche – ohne Qualitätseinbusse – aus Altglas herzustellen. Um den geforderten Farbton zu erhalten, wird in der Praxis oft «nur» etwa 85% des Altglases pro Flasche eingesetzt.

Ein Teil des Altglases geht in den Export sowie in die Alternativverwertung und wird unter anderem zu hochwertigem Schaumglas verarbeitet, das im Bau verwendet wird.
In allen Fällen gilt: Glas bleibt Glas.

In unseren Produkten wird gehärtetes Glas verbaut welches problemlos aufbereitet werden kann. Der Altglasanteil in den gehärteten Gläsern kann aus Qualitätsgründen maximal 30% betragen.

Die Kehrichtverbrennungsanlagen benötigen für ihren Betrieb kein Glas!

Dazugehörige Organisation

Die VetroSwiss ist vom Bund beauftragt, die vorgezogene Entsorgungsgebühr für Getränkeverpackungen (VEG) auf Glas zu erheben und an die Berechtigten auszuzahlen. Die VetroSwiss verfügt über das Know-how, die Infrastruktur und die Lieferantenpartner, um eine effiziente und transparente Umsetzung der VEG sicherzustellen. Sie erreicht eine Recyclingquote von ganzen 94%.

Unser eigenes Glas Signet:

Symbol Glass, Altglas Sammlung
Symbol Glass (CopyRight ©)
Karton + Papier Recycling

Papier und Karton, was passiert damit?

Papier und Karton

Papier und Karton sind Rohstoffe und kein Abfall. Durch die Verbesserung von Maschinen- und Papierqualität konnte der Altpapieranteil in den verschiedenen Papier- und Kartonsorten stetig erhöht werden. Eine Papierfaser kann mehrere Recyclingprozesse durchlaufen.

Was genau soll gesammelt werden?

Papier

  • alle Arten von Papier (auch Hochglanzpapier)
  • Zeitungen
  • Zeitschriften und Prospekte ohne Beschichtung
  • Bücher ohne Buchdeckel
  • Kuverts
Symbol Paper, Papier Recycling, Papier und Karton
Symbol Paper (CopyRight ©)

Karton

  • unbeschichteter Karton
  • Saubere Eier-, Früchte- und Gemüsekartons
  • ausschliesslich saubere Pizzaschachteln
  • Ordner (Metallteile grob entfernen)
  • Taschenbücher
  • Telefonbücher
  • Waschmittelkartons (leer, ohne Plastikhenkel und -deckel)
  • Papiertragtaschen
Symbol Cardboard, Karton Recycling, Papier und Karton
Symbol Cardboard (CopyRight ©)

Was muss ich beachten?

  • Benützen Sie Schnur und keine Papiertragtaschen, Kunststoff- oder Klebeband um das Material zu bündeln.
  • Beim leichten Einreissen des Materials können sie leicht erkennen, ob eine Plastikschicht vorhanden ist, denn in diesem Fall reisst das Papier/der Karton nicht vollständig ein.

Was darf nicht in der Sammlung landen?

  • Tetrapak
  • beschichtetes Papier sowie Karton mit dünner Plastikfolie
  • verschmutzter Karton
  • geschreddertes Papier
  • Klebeetiketten oder -bänder
  • Fremdstoffe, wie Styropor oder Metall

Wo hin mit dem Papier und Karton?

Je nach Sammelsystem kann man Papier und Karton zusammen oder getrennt an der Gemeindesammelstelle entsorgen. In einigen Gemeinden werden die Materialien sogar vor der Haustüre abgeholt.

Welche Vorteile bringt das Papier und Karton Recycling

Auch bei dieser Fraktion gelten ökologische und ökonomische Vorteile: Das Recycling von Papier und Karton ist, gegenüber der Herstellung von neuen Fasern, umweltfreundlicher. Gleichzeitig ist Altpapier ein günstiger Rohstoff ohne den die schweizerische Papier- und Kartonindustrie in Frage gestellt würde. Die momentane Sammelquote liegt bei 88%.

Kaffeekapseln Abfall oder Recycling. Alu wird aufbereitet, Kaffe für den Kompost

Kapseln aus Aluminium recyclen

Kaffee Kapseln verursachen ein gigantisches Müllproblem. Die Deutschen leeren jedes Jahr rund zwei Milliarden Kaffee-Kapseln, was 4000 Tonnen Abfall entspricht. In der Schweiz und anderen Ländern gibt es bereits ein Rücknahmesystem für Kaffee-Kapseln.

Eine leere Kaffee-Kapsel von Nespresso wiegt rund ein Gramm. Das Espresso-Döschen des Marktführers ist ein Fliegengewicht, und das gilt sicher auch noch für die Kunststoffkapsel des schärfsten Konkurrenten Tchibo mit ihren zwei bis drei Gramm.

Ganz anders sieht es allerdings bei der Umweltbelastung durch die beliebten Kaffeeportionen aus: In Deutschland werden in diesem Jahr rund vier Millionen Kilogramm – also 4000 Tonnen – Aluminium- und Plastikmüll aus rund zwei Milliarden Kaffee-Kapseln anfallen, die Nespresso, Tchibo, Mondelez und andere Kapselhersteller mindestens verkaufen werden. Als Durchschnittsgewicht sind dabei zwei Gramm je Kapsel zugrunde gelegt.

Zweistellige Wachstumsraten machen das Kapselgeschäft zum Liebling der Kaffeekonzerne, sie investieren viel Geld und machen teure Werbung. Doch der Müllberg aus verbrauchten Kaffee-Kapseln wächst ebenso rasant.

Alle Bestandteile der Kapsel sind wiederverwertbar. Das Aluminium, wie auch der Kaffeesatz. Ab den diversen Sammelstellen gelangen die eingesammelten Kapseln in ein Sortierwerk. Moderne Anlagen zerkleinern die Kapseln und trennen mittels Sieben das Aluminium vom Kaffeesatz. Das zerkleinerte und von Fremdmaterialien getrennte Aluminium bereiten Schmelzwerke im benachbarten Ausland mit modernster Technologie und minimalen Emissionen auf. Der Kaffeesatz wird als Kompost oder ökologische Energiequelle wiederverwertet.

Was wird gesammelt?

  • Kaffeekapseln aus Aluminium

Was ist zu beachten?

  • Kapseln aus Aluminium in speziell gekennzeichnete Sammelbehälter entsorgen. Sie gehören nicht in den Haushaltaluminium-Container.

Was darf nicht in diese Fraktion gelangen?

  • Kapseln aus Kunststoff oder Verbundmaterialien

Wo wird gesammelt?

Immer mehr Gemeinden stellen einen Container für die Sammlung von Kapseln aus Aluminium zur Verfügung.
Die Kaffeekapseln können aber auch in den Nespresso-Boutiquen oder deren Partnergeschäften abgegeben werden. Zudem gibt es für gewisse Städte Nespresso-Recycling-Taschen, die man dem Postboten bei der Bestellungsauslieferung mitgeben kann.

Vorteile des Recyclings von Kapseln aus Aluminium

Beim Recycling von Aluminium werden, im Vergleich zur Ersterstellung, pro Kilogramm Aluminium neun Kilogramm CO2 und bis zu 95% der ursprünglich aufgewendeten Energie eingespart.

Unser Kapsel Simbol:

Symbol Kaffee Kapseln Recyclen
Symbol Kaffee Kapseln (CopyRight ©)
Batterien Recycling, Umweltschutz

Warum soll man Batterien recyceln?

Batterien recycelt man, weil es Umwelt und Ressourcen schont.

Gebrauchte Batterien und Akkus bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Materialien. Werden Batterien rezykliert, können diese Wertstoffe zurückgewonnen werden. Gleichzeitig wird so die Umwelt vor Schwermetallen geschützt.

Was steckt dahinter?

Gebrauchte Batterien gelten in der Schweiz als Sonderabfall. Als Konsumentin und Konsument sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien an den Verkaufspunkt oder eine andere Sammelstelle zurückzubringen.

Wie kann ich meine Batterieen schonen?

Batterien verlieren ständig an Ladung. Sie können die Lebensdauer verlängern, wenn Sie diese bei einer Temperatur zwischen 0 und 10 Grad lagern – also zum Beispiel im Kühlschrank.
Beim Einsetzen in ein Gerät sollten Sie nur Batterien gleichen Typs verwenden. Mischen Sie zum Beispiel keine Zink-Kohle-Batterien mit Lithium-Batterien.
Im Gegensatz zu Lithium-Akkus dürfen Lithium-Batterien auf keinen Fall wieder aufgeladen werden. Die Batterien können dabei im schlimmsten Fall explodieren!Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Auch beinhalten sie einige schädliche Schwermetalle. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass Batterien und Akkus nicht im Kehricht verschwinden.

Was wird gesammelt?

  • alle gebrauchte Batterien und Akkus (exkl. Fahrzeugbatterien)

Was gehört nicht in diese Fraktion?

  • Fahrzeugbatterien (⇒ zurück zur Verkaufsstelle / Autogarage)chützt einerseits die Umwelt vor Schwermetallen und gewährleistet andererseits wichtige Ressourcen für die Industrie: Zink, Ferromangan, Quecksilber.

Wo wird gesammelt?

Batterien können an alle Verkaufsstellen kostenlos wieder zurückgebracht werden: Detailhandel, Warenhäuser, Post und alle anderen Verkaufsstellen wie Kioske, Tankstellenshops, Foto-, Elektronik- und Mobilkommunikationsgeschäfte . Zudem kommen jedes Jahr zahlreiche Gemeindesammelstellen und private Sammelunternehmen hinzu. Zum Sammeln eignet sich ein sogenannter «Battery Bag», der an der Verkaufs- bzw. Sammelstelle in den entsprechenden Behälter umgeleert werden kann.

Wo liegen die Vorteile des Recyclings?

Gebrauchte Batterien gelten aufgrund ihres Schwermetallgehalts als Sonderabfall. Der einzig richtige Entsorgungsweg ist die fachgerechte Wiederverwertung. Die gebrauchten Batterien werden nach neustem Stand der Technik zerlegt: Eisen, Mangan und Zink werden in einem hohen Reinheitsgrad zurückgewonnen und Schadstoffe in einer unschädlichen Form zur Entsorgung überführt.
Werden die Batterien nicht richtig entsorgt, können die Schadstoffe auf der Deponie über das Sickerwasser oder über Reststoffe der Kehrichtverbrennungsanlagen in die Umwelt gelangen und diese belasten.
Durch den Recyclingprozess kommen die Ressourcen in Sekundärprodukten wieder zum Einsatz. Gleichzeitig wird die Menge an umweltbelastendem Sonderabfall reduziert.

Das übergeordnete Ziel besteht in der Erhöhung der gegenwärtigen Sammelquote von rund 70% auf den vom BAFU vorgegebenen Zielwert von 80%.

Der Kreislauf

Die Konsumenten bringen ihre ausgedienten Batterien an eine Verkaufs- oder Gemeindesammelstelle zurück. Bereits beim Kauf der Batterie bezahlt der Konsument
eine Vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG). Damit werden die Sammlung und die umweltgerechte Entsorgung finanziert.

  1. Die Batterien werden zum einzigen Schweizer Batterienrecycler, der Batrec Industrie AG in Wimmis transportiert. Die Batrec Industrie AG hat sich auf die Entsorgung von Sonderabfällen, insbesondere Batterien und Quecksilber, spezialisiert.
  2. Die Batterien und Akkus werden nach chemischer Zusammensetzung sortiert und Fremdstoffe und Verunreinigungen werden entfernt.
  3. Die Batterien werden bei Temperaturen von ca. 700° Celsius pyrolysiert. Dabei verdampfen Wasser und – sofern vorhanden – Quecksilber. Alle organischen Bestandteile (Papier, Plastik, Karton etc.) werden verkohlt.
    Die dabei entstehenden hochgiftigen Gase (Dioxin und Furan) werden in Nachbrennern bei über 1‘000° Celsius verbrannt. Anschliessend gelangen die Abgase in die Abgasreinigung wo sie neutralisiert und gereinigt werden.
  4. Die Abgase werden in der Abgasreinigung nasschemisch mit Kreislaufwasser gewaschen und auf 4 Grad Celsius abgekühlt. Die Feststoffe werden ausgewaschen und das Quecksilber kondensiert. Der anfallende Schlamm wird in der Quecksilberdestillation weiter verarbeitet.
  5. Die metallischen Bestandteile werden im Lichtbogenofen bei einer Temperatur von 1500 Grad Celsius geschmolzen. Eisen und auch das Mangan bleiben in der Schmelze und bilden das Ferromangan. Zink verdampft und wird im Zinkkondensator zurückgewonnen.
  6. Die bei der Abgasreinigung anfallenden Abwasser werden filtriert und von Cyanid, Fluorid und Schwermetallen gereinigt. Die Feststoffe werden in die Pyrolyse zurückgeführt und das gereinigte Abwasser wird in die Kanalisation eingeleitet.
  7. Der Recyclingprozess von Batterien und Akkus

Unser Batterie Symbol:

Symbol Batterien
Symbol Batterien (CopyRight ©)
LED Leuchtreklame Stadelmann Energie und Haustechnik AG, Leuchtkasten, Pylone, Stele

Leuchtreklame in Escholzmatt

Neue Leuchtreklame in Escholzmatt (LU)

Für die Firma Stadelmann Energie  & Haustechnik AG durften wir die bestehende Leuchtreklame in Escholzmatt ersetzten. Nach verschiedenen Problemen mit der bestehenden Reklametafel konnten wir mit unserer LED Pylone überzeugen.  Wegen der enormen Windlast in Escholzmatt und dem erhöten Fundament, haben wir eine spezielle Konstruktion mit verstärktem Rahmen umgesetzt. Die Leuchtreklame in Escholzmatt erfüllt somit alle Anforderungen der regionale Windlast sowie die Witterungsbedingungen.

Pylone Stadelmann AG, Leuchtreklame in Escholzmatt, Leuchtkasten, Totem, landscape furniture
Pylone Stadelmann AG, Leuchtreklame in Escholzmatt

Wir bedanken uns für den Auftrag bei:

Stadelmann Energie & Haustechnik AG

Hauptstrasse 141, CH-6182 Escholzmatt

www.stadelmann-shs.ch

Die Grundlage deser LED Pylone basiert auf unserer Leuchtreklame Artikel Slimline F200

  • Swissness: Die Leuchtreklame in Escholzmatt wurde in der Schweiz entwickelt und hergestellt
  • Sicherheit: Alle elektrischen Komponenten haben Schweizer Zulassung
  • Ökologisch: Effiziente LED-Beleuchtung spart bis zu 80% Energie
  • Nachhaltigkeit: Lange Lebensdauer durch Edelstahl, eloxiertes Aluminium & Sicherheitsglas
  • Herstellung: Die Leuchtreklame in Escholzmatt wurde mit Solarenegie hergestellt. Die Materialien sind zu einem grossen Teil aus recycliertem Material.
  • Druck: Latexdruck ist Lösungsmittelfrei und umweltfreundlich.

Die doppelseitig beleuchtete Slimline LED Leuchtreklame ist Ihre ideale Werbeleuchte für verschiedene Anwendungsbereiche. Die Leuchtreklame wurde als Aussenleuchte entwickelt. Sie ist wetterbeständig und trotzt Regen, Wind, Schnee und Frost. Direkte Sonneneinstrahlung kann der Leuchtreklame ebenso wenig anhaben wie dem hochwertigen Farbdruck, welcher eine optimale UV-Beständigkeit ausweist.

Diese LED Leuchtreklame ist speziell für KMU’s entwickelt worden um kostengünstige Leuchtwerbung in hoher Qualität anzubieten. Selbstmontage möglich. Ökologischer Stromverbrauch für günstige Unterhaltskosten. Die Slimline F200 LED-Pylone benötigt ein solides Fundament. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.

Individuelles Design Ihrer Leuchtreklame:

Die Seiten- und Frontabdeckungen der Slimline F200 LED Leuchtreklame können gegen Aufpreis in verschiedenen RAL/ NCS Farben oder in Inox (Edelstahl) geliefert werden. Bei der Leuchtreklame in Escholzmat wurde der Farbton der Aussenfassade angepasst und entspricht auch  der Firmenfarbe. Die Grundausführung hat schwarze Alu-Abdeckungen mit einem Inox-Sockel. Sonderfarben sind auf Anfrage und gegen Aufpreis erhältlich.

Leuchtkasten Stadelmann AG, Leuchtreklame in Escholzmatt, Totem, Leuchtkasten, landscape furniture, Firmenbeschriftung
Pylone Stadelmann AG, Leuchtreklame in Escholzmatt
Bakterien und Keime

Das Wichtigste über Bakterien

Was sind Bakterien

Bakterien sind Mikroorganismen, die ohne einen echten Zellkern bestehen. Sie werden deshalb auch als Prokaryonten bezeichnet. Zellen, die einen Zellkern besitzen, werden dagegen Eukaryonten genannt, das sind z. B. pflanzliche und tierische Zellen. Bakterien haben in ihrem Inneren eine ringförmige DNA und ihre Zellwand ist kohlenhydratreich. Diese Zellwand kann von unserem Immunsystem gut erkannt werden. Deshalb tarnen sich einige Bakterien mit einer Schleimkapsel.

Die ökologische Bedeutung

Unverzichtbar für bedeutende geochemische Stoffkreisläufe sind viele Bodenbakterien, die als Destruenten wirken beziehungsweise Nährsalze für die Pflanzen verfügbar machen.

Eine große Gruppe von Bakterien bilden die so genannten Cyanobakterien. Da sie Prokaryonten sind, gehören sie nicht zu den Algen. Sie betreiben Photosynthese und sind entsprechend unabhängig von organischer Nahrung, brauchen jedoch Licht zur Energieversorgung. Gemeinsam mit den Grünalgen und anderen Algengruppen bilden sie das Phytoplankton der Meere und Süßgewässer und so die Nahrungsgrundlage vieler Ökosysteme.

Spezielle Bakterien kommen als Symbionten im Darm oder in anderen Organen vieler Lebewesen vor und wirken bei der Verdauung und weiteren physiologischen Vorgängen mit.

Welche Bedeutung haben Bakterien in der Medizin?

Bakterien spielen im menschlichen Körper eine große Rolle. So leben im menschlichen Darm eine Vielzahl von Bakterien, die zusammen die verdauungsfördernde Darmflora bilden. Die Haut des gesunden Menschen ist von harmlosen Bakterien besiedelt, die die Hautflora bilden. Besonders hohe Bakterienzahlen finden sich auf den Zähnen. Bakterien können aber auch als Krankheitserreger wirken. Einige Bakterien verursachen eitrige Wundentzündungen (Infektionen), Sepsis (Blutvergiftung) oder die Entzündung von Organen (z. B. Blasen- oder Lungenentzündung). Um diesen Erkrankungen vorzubeugen, wurden von der Hygiene, einem Fachgebiet der Medizin, zwei Methoden zum Kampf gegen Bakterien entwickelt:

Sterilisation ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe medizinische Geräte und Materialien keimfrei gemacht werden.

Desinfektion ist ein Verfahren, um die Zahl von Bakterien auf der Haut oder Gegenständen stark zu vermindern (z. B. mit Händedesinfektionsmitteln).

Sind die Bakterien einmal in den Körper eingedrungen und haben eine Infektion ausgelöst, stellen heute die Antibiotika ein wirksames Mittel gegen Bakterien dar. Allerdings sind viele Antibiotika im Laufe der Zeit gegen bestimmte Bakterien unwirksam geworden. Deshalb werden Bakterien in mikrobiologischen Laboratorien untersucht und ein Resistenztest durchgeführt. Bei der Behandlung mit Antibiotika muss beachtet werden, dass nicht nur pathogene (krankmachende) Bakterien, sondern auch mutualistische (nützliche) Bakterien durch das Medikament gestört bzw. getötet werden können. Dies kann soweit führen, dass zunächst in geringer Zahl im Darm lebende Bakterien der Art Clostridium difficile, die von Natur aus gegen viele Antibiotika resistent sind, die Oberhand im Darm gewinnen und schwere Durchfälle auslösen.

Bakterien auf und im Menschen

Insgesamt leben etwa 1010 Bakterien in unserem Mund.

Auf der menschlichen Haut befinden sich bei durchschnittlicher Hygiene etwa hundertmal so viele Bakterien, nämlich insgesamt etwa eine Billion, allerdings sehr unterschiedlich verteilt: an den Armen sind es nur wenige tausend, in fettigeren Regionen wie der Stirn schon einige Millionen und in feuchten Regionen wie den Achseln mehrere Milliarden pro Quadratzentimeter. Dort ernähren sie sich von rund zehn Milliarden Hautschuppen, die täglich abgegeben werden, von Mineralstoffen und Lipiden, die aus den Hautporen abgeschieden werden.

99 % aller mit uns lebenden Mikroorganismen, nämlich mehr als 1014 mit mindestens 400 verschiedenen Arten, darunter vorwiegend Bakterien, leben in unserem Verdauungstrakt, vor allem im Dickdarm und bilden die sog. Darmflora.

Die biotechnische Bedeutung

Die Fähigkeit einer großen Anzahl von Bakterien, für den Menschen wichtige Stoffe wie Antibiotika und Enzyme zu produzieren, wird in der Biotechnik genutzt. Neben klassischen Verfahren in der Nahrungsmittelproduktion gehört auch die Nutzung ihrer Fähigkeiten zur Beseitigung problematischer Abfälle sowie zur Produktion von Medikamenten hierher. Häufig werden zu diesem Zweck nützliche Teile des Genoms bestimmter Bakterien in das Genom einfach zu haltender, einfach zu kultivierender und weitgehend ungefährlicher Bakterien wie Escherichia coli eingepflanzt (Gentechnik).

Die gentechnische Bedeutung

Bakterien sind wichtige Objekte der Gentechnik. Sie lassen sich sowohl im Labormassstab als auch grosstechnisch leicht und kostengünstig vermehren. Durch Versuche mit dem Darmbakterium Escherichia coli wurden wichtige molekularbiologische Erkenntnisse gewonnen. Man kann humane Fremdgene in dessen Genom einfügen und so ausgewählte menschliche Proteine synthetisieren lassen. Diese Methode nutzt man insbesondere zur Herstellung von pharmazeutischen Proteinen wie den Hormonen Insulin und Somatotropin (Wachstumshormon) und verschiedenen Cytokininen.

Vorkommen und Lebensweise

Bakterien sind überall in der Luft, im Wasser und im Boden verbreitet; für ein aktives Leben benötigen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit; ihre Vermehrung wird durch die Anwesenheit von organischer Substanz gefördert. Häufig ist eine spezifische Anpassung an ein bestimmtes Nährsubstrat festzustellen. Da es aber kaum einen organischen Stoff gibt, der nicht durch spezialisierte Mikroorganismen verwertbar, d.h. zersetzbar, ist, ergibt sich daraus die ungeheure Bedeutung der Bakterien für den Abbau toter organischer Substanz: Was sonst sehr bald in dichter Schicht die Erdoberfläche bedecken und damit alles weitere Leben unmöglich machen würde, wird durch die Tätigkeit der Bakterien (und Pilze) unaufhörlich stufenweise abgebaut (Mineralisation), wobei jeweils eine Organismengruppe die Lebensbedingungen für eine nächste Gruppe schafft. Der Gehalt des Bodens an Bakterien ist in starkem Mass abhängig vom Gehalt des Bodens an toter organischer Substanz (Humus); so weisen lockere Waldböden den höchsten Gehalt an Bakterien und gleichzeitig eine hohe Fruchtbarkeit auf.
Neben solchen Bakterien, die von toter oder lebender organischer Substanz leben (heterotrophe Bakterien), gibt es Formen, die wie die höheren Pflanzen autotroph leben können: Sie können mit Hilfe chemischer Energie (Eisenbakterien, Nitrifikation, Schwefelbakterien) aus anorganischen Stoffen Verbindungen aufbauen (Chemosynthese). Einige Bakterien sind sogar in der Lage, mit Hilfe von Farbstoffen (Bakteriochlorophyll) eine Photosynthese durchzuführen. Aerobe Bakterien (Aerobier) können sich nur in Gegenwart von Luftsauerstoff vermehren, während Anaerobier keinen molekularen Sauerstoff benötigen. Fakultativ anaerobe Bakterien können sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen leben.

Wie vermehren sich Bakterien?

Bakterien vermehren sich durch Zweiteilung oder Spaltung (Querteilung). Wenn die Lebensbedingungen gut sind, geht das sehr schnell. Einige Bakterien bilden auch Sporen. Sporen sind ausserordentlich widerstandsfähige und in dieser Form inaktive Bakterien, die sehr lange unter ungünstigen Lebensbedingungen überleben können, weil sie praktisch keinen Stoffwechsel haben. Kommen Sporen, z. B. über Staub, in ein günstiges Umfeld werden sie wieder aktiv und vermehren sich. Die schnellste Vermehrung erfolgt bei 37° C Körpertemperatur. Die Vermehrung geht in 3 Phasen von Statten. Die erste Phase wird Anlaufphase genannt. In diesem Stadium vermehren sich die Bakterien noch nicht. Sie aktivieren ihren Stoffwechsel in dieser Phase und nehmen an Grösse zu. Dann setzt die Zellteilung ein und damit beginnt Phase 2 – die exponentielle Phase. Die Vermehrungsrate ist dabei konstant. Nach einer Zeit tritt in der Bakterienkultur Verlangsamung auf und Phase 3, die Stationäre Phase stellt sich ein. Die Populationsgrösse bleibt gleich, da in dieser Phase die Geburtenrate gleich die Sterberate ist.

Welche Gefahren bestehen?

Salmonellen

Die Salmonellen in Lebensmitteln sind im allgemeinen nicht so gefährlich wie ihre Verwandten, die Typhus und Paratyphus verursachen können. Bei diesen kommt es zu einer Infektion des ganzen Körpers, bei den Salmonellen lediglich des Darmes. Eine Salmonellen Infektion beginnt mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und mehr oder weniger starken Leibschmerzen. Bald darauf beginnt sich leichtes Fieber zu bilden und es kommt zu häufigen wässrigen Durchfällen. Für den gesunden Menschen ist eine Salmonelleninfektionen eine Krankheit, die innerhalb einiger Tage abklingt, für einen Geschwächten (Kranke, Alte, Kinder) kann es durch die starken Wasserverluste zum Tode kommen.

Staphylokokkus aureus

Dieses Bakterium ist der zweithäufigste Verursacher von Lebensmittelvergiftungen. Staphylokokkus aureus kommt bei zirka 50 % der Menschen in der Mundschleimhaut vor. Auch als Erreger von Angina und eitrigen Geschwüren ist er bekannt. Die häufigste Infektion kommt durch Menschen die Staphylokokkus aureus aus Wunden oder durch Niesen abgeben. Besonders häufig findet man dass Bakterien auf eiweißreichen Nahrungsmitteln wie Milchprodukte, Speiseeis, Konditoreiwaren. Die Symptome einer Vergiftung mit Staphylokokkus aureus sind ähnlich der einer Salmonellenvergiftung. In der Regel bricht die Vergiftung jedoch schneller nach Genuss der Nahrungsmittel aus (3-6) Stunden. Normalerweise tritt im Gegensatz zur Salmonellenvergiftung auch kein Fieber auf. Die Beschwerden klingen auch rascher als bei einer Salmonellenvergiftung ab. Normalerweise innerhalb von 3-5 Stunden, spätestens in einem Tag.

Clostridium Botulinum

Die Lebensmittelvergiftungen durch Clostridium Botulinum Bakterien sind die seltensten aber tödlichsten. Das Bakterium selbst kann nur unter Luftabschluss existieren. Heutzutage ist es bei gekauften Lebensmitteln normalerweise nicht mehr zu finden. Da Lebensmittel in denen es sich vermehren könnte wie Konserven ausreichend sterilisiert werden, so dass eventuell vorhandene Sporen des Bakterium abgetötet werden. In Deutschland kommen daher die meisten Vergiftungen durch die Herstellung von eingemachten Lebensmittel durch Privatpersonen zustande, da dort die Temperatur beim Einmachen selten über 100 Grad liegt, und diese können Sporen von Clostridien überstehen. Anders sieht es in anderen Ländern aus, bei denen Konserven nicht so gut sterilisiert werden, wie in Mitteleuropa üblich. Das Bakterium produziert eine hochwirksames Nervengift, dass innerhalb weniger Tage zum Tode führen kann. Seinen Namen hat es davon, das es früher oft in Wurst vorkam.


 

Multiresistente Keime – Wo die gefährlichen Bakterien lauern

Antibiotika sind lebenswichtig – und verlierend zunehmend ihre Schlagkraft, denn immer mehr Bakterienstämme reagieren nicht mehr auf die Medikamente, warnen nun auch die Bundesbehörden.

Multiresistente Keime – Wo die gefährlichen Bakterien lauern
Bakterien – Antibiotika sind lebenswichtig

Wer ins Spital kommt, will gesund werden. Doch immer wieder werden Patienten ausgerechnet hier mit Keimen angesteckt. Zwar wird es das sterile Krankenhaus nie geben, durch konsequente Hygienemassnahmen könnten aber ein Drittel aller Infektionen vermieden werden, sind Spitalhygieniker überzeugt.

Besucher in Spitälern brauchen sich dennoch keine Sorgen zu machen. «Es kommt nur ganz selten vor, dass sich Besucher einen Erreger im Spital einfangen oder umgekehrt Patienten anstecken», sagt Marco Rossi, Leiter der Spitalhygiene am Kantonsspital Luzern. Es gibt Ausnahmen bei Grippe- oder Noroviren, die Durchfall auslösen. Probleme mit – eventuell sogar antibiotikaresistenten – Bakterien entstehen in den meisten Fällen innerhalb des Spitals.

Desinfizieren der Hände ist Massnahme Nummer 1

Weil Keime fast nie durch die Luft übertragen werden, sondern fast immer durch Direktkontakt, kommt dem Desinfizieren der Hände grösste Bedeutung zu. Es ist die einfachste und wohl auch wirksamste Massnahme im Kampf gegen Infektionen. Und sie gilt fürs gesamte Personal, das direkten Patientenkontakt hat.

Allen Vorschriften und Bemühungen zum Trotz: Dass man als Patient kränker aus dem Spital nach Hause kommt, als man eingetreten ist, ist keine Seltenheit. Laut Schätzungen von Patientenorganisationen kommt es hierzulande jährlich zu rund 70’000 Spitalinfekten, von denen gut 2000 tödlich enden. Eine breit angelegte Untersuchung von Swissnoso im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ zeigt nun erstmals, wie es in der Schweiz bezüglich Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen steht.

Die Erhebung zeigt überraschende Unterschiede zwischen den 118 Spitälern und Spitalgruppen, die an der Erfassung der definierten Eingriffe obligatorisch teilnehmen mussten. Einzelne Spitäler schneiden bezüglich Infektionsraten deutlich schlechter ab als die anderen – welche das namentlich sind, kann auf der ANQ-Website online abgerufen werden.

Wege aus der Krise

Neben der Spitalhygiene ist die Prävention ein weiterer Weg aus der Misere. Je besser man die Verbreitung von Infektionskrankheiten eindämmt, desto weniger Antibiotika müssen dann in der Therapie zum Einsatz kommen. Eine grosse Bedeutung kommt auch Hausärzten und ihren Patienten zu: Antibiotika sollten nur sehr überlegt zum Einsatz kommen und die genaue Anwendung unbedingt besprochen werden. Denn wer die Einnahme zu früh abbricht, riskiert, dass einzelne Erreger überleben und sich vermehren – ein resistenter Stamm entsteht.
Auch ein zurückhaltenderer Umgang mit Antibiotika in der Tierhaltung könnte das Problem entschärfen. Viele Grossbetriebe verabreichen vorbeugend Antibiotika. Entstehende multiresistente Erreger gelangen dann vom Tier auf den Menschen, mit lebensbedrohlichen Folgen, denn bei Blutvergiftungen, Haut- oder Lungenentzündungen stehen die Ärzte sehr schnell mit dem Rücken zur Wand.

Herkunft: Bericht SRF vom 15. Dezember 2014


In der Metro fährt die Pest mit

New Yorks U-Bahn hatte nie den Ruf, besonders sauber zu sein. Doch was Forscher dort an gefährlichen Bakterien fanden, ist nichts für schwache Mägen.

Beulenpest, Diarrhö und Hirnhautentzündung – diese potenziell tödlichen Krankheiten können von Bakterien ausgelöst werden. Von Bakterien, die Forscher in New Yorks Subway nachgewiesen haben. Das Team des Weill Cornell Medical College hatte die wenig beneidenswerte Aufgabe auf sich genommen, von sämtlichen 466 Stationen der New Yorker Verkehrsbetriebe MTA ein genetisches Profil zu erstellen.

Das verlangte ihnen einiges ab, wie das «Wall Street Journal» treffend schrieb: «In New York City wichen die Cornell-Forscher tapfer Ratten, weggeworfenen Schwangerschaftstests, benutzten Kondomen, Erbrochenem und verrottenden Esswaren aus, um die Oberflächen in jeder U-Bahnstation abzutupfen.» Doch ihre Arbeit war äusserst ergiebig.

In 18 Monaten fanden sie über 15’000 Lebensformen. 562 waren Bakterien, von denen 67 für den Menschen gefährlich sein können. Neben den oben erwähnten Leiden können sie auch üble Krankheiten wie Lungenentzündungen, Blut- und Lebensmittelvergiftungen sowie Tetanus verursachen.

NYC Subway
NYC Subway

Tourismus-Hotspots betroffen

In einer äusserst detaillierten interaktiven Karte hat das «Wall Street Journal» die Resultate der Forschung visualisiert und erlaubt dem Leser so, festzustellen, welche Erreger an einer bestimmten Haltestelle lauern. Wenig überraschend waren es die verkehrsreichsten Stationen, wo die meisten Bakterienarten gefunden wurden: Grand Central-42nd Street mit 128 Bakterienarten und Times Square-42nd Street mit 114 Bakterienarten gehörten – mitten im touristischen Herz New Yorks – zu den am meisten von Bakterien geplagten Stationen.

Trotzdem muss niemand einen Bogen um den Big Apple machen. Alle diese Erreger wurden in so kleinen Mengen gefunden, dass sich ein gesunder Mensch unmöglich mit einer dieser Krankheiten anstecken könnte. Zudem fanden die Forscher auch nützliche Bakterien. Zum Beispiel solche die Öl und andere Abfälle zersetzen können. Ihnen wird die Arbeit in den Schächten der New Yorker Subway so schnell nicht ausgehen.

Herkunft 20min.ch Bericht vom 06.02.2015

Complemedis-Gebaeude hat eine neue Leuchtreklame

Leuchtreklame in Trimbach

In Trimbach bei Olten hängt ein neues Leuchtschild

In Zusammenarbeit mit Fischerschriften AG durften wir für das Unternehmen Complimedis die Leuchtreklame über dem Eingang erstellen.

Die etwas spezielle Gebäudekonstruktion machte die Aufgabe der Montage nicht einfach, doch das Resultat überzeugt. Mit ca 600lm leuchten nun frische Rosenblüten über die Köpfe der Besucher. Eine etwas andere Art, seine Leistung und das Kundenerlebnis zu fördern. Wir finden es gelungen.

Complemedis Leuchtreklame, LED Leuchtschild, Wandleuchte, Flachleuchte
Complemedis Leuchtreklame
Complemedis Leuchtreklame, LED Leuchtschild, Wandleuchte, Flachleuchte
Complemedis Leuchtreklame

Wir bedanken uns für den Auftrag der Leuchtreklame bei den Firmen:

Complemedis AG, Leinfeldstrasse 59, CH-4632 Trimbach

 

Weiter Informationen zur Leuchtreklame:

  • Swissness: Das Schild wird in der Schweiz entwickelt und hergestellt
  • Sicherheit: Alle elektrischen Komponenten haben Schweizer Zulassung
  • Ökologisch: Effiziente LED-Beleuchtung spart bis zu 80% Energie, Durch den Latexdruck gelangen keine Lösungsmittel in die Umwelt.
  • Nachhaltigkeit: Lange Lebensdauer durch Edelstahl, eloxiertes Aluminium & Sicherheitsglas
  • Unterhalt: das schild ist Wartungsfrei, durch das Verklebte glas bleiben Insekten fern. Die Leuchtreklamme muss innen nicht gereinigt werden.
  • Materialisierung: Wir lassen uns die Materialien ausweisen. Der Altglasanteil beträgt rund 35%, der Altaluanteil rund 70%
  • Produktion: Wir produzieren mit 100% eigener Solarenergie.

Der Artikel ist in unserem Shop erhältlich: LED Leuchttafel 100x300cm

Solarthermie Kollektoren

Solarthermie für nachhaltige Wasseraufbereitung

In Zusammenhang mit unserer Dachsanierung und einer 30kWp Photovoltaik Anlage, haben wir auch eine Solarthermie in unsere Liegenschaft integriert. Eine weitverbreitete Möglichkeit der Nutzung der Sonnenwärme ist die Trinkwassererwärmung mit Hilfe einer solarthermischen Anlage.

Als Hersteller von nachhaltigen Beleuchtungen und Abfalltrennsystemen achten wir stehts auf eine ökologische Produktion. Unser Wasserverbrauch ist zwar nur gering, jedoch ist es für unser junges Unternehmen wichtig, die Produktion auch nachhaltig und zeitgemäss aufzubauen.

Eine zusätzliche Nutzung der Sonnenwärme wird erreicht, wenn diese nicht nur für die Trinkwassererwärmung, sondern auch zur Unterstützung der Raumheizung genutzt wird. Diesen Schritt werden wir ebenfalls bald umsetzten. Die Vorrichtung und Montagesysteme weiterer Solarkollektoren ist bereits vorbereitet. In diesem Zusammenhang werden wir auch das Heizsystem auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe erweitern um so von den Fossilen-Brennstoffen weg zu kommen und unsere Unternehmung in eine unabhängige Zukunft zu lenken.

Grundsätzliches zur Solarthermie

Die Solarthermie ist eine weit entwickelte, zuverlässige Technologie, Solarenergie zu nutzen um Wärme zu erzeugen. Während Photovoltaik in aller Munde ist, wird über die Solarthermie viel zu wenig gesprochen. Denn die Solarthermie stellt gerade in Mitteleuropa eine ganz hervorragende Möglichkeit zur Nutzung der Sonnenenergie dar. Der grosse Vorteil bei der Nutzung mittels Solarthermie: Warmes Wasser kann recht gut gespeichert werden, sodass es kein Nachteil ist, dass das Angebot an Sonnenwärme nachts nicht vorhanden ist.

Das Prinzip

Moderne Solarthermieanlagen bieten einen sehr hohen Wärmeertrag. Die Sonnenenergie wird in Solarkollektoren „geerntet“, das heisst, eine Wärmeträgerflüssigkeit (Solarflüssigkeit) wird durch Absorption der Strahlungsenergie aufgewärmt. Diese Wärme wird in Wärmeübertragern abgegeben. Zwei verschiedene Anwendungen sind hierbei verbreitet: die solare Trinkwassererwärmung und die solare Heizungsunterstützung und je nachdem, für welche man sich entscheidet, unterscheiden sich auch die Komponenten der Anlage.

solarthermisches Prinzip

Technisches zu unseren Solarthermie Anlagen:

  • Dachausrichtung: Süd
  • Gebäude Höhe: 8 m
  • Dachneigung: 19°
  • Kollektorfläche: 3 Stk zu 2 m2 = 6 m2
  • Kollektor Typ: Flächenkollektor (Passend zu den PV Modulen)
  • Montage System: K2 Systems
  • Boiler Volumen: 300 l Brauchwasser
  • Steuerung: Deltasol CS Plus

Wir haben uns für Flächenkollektoren entschieden, da diese mit geringeren Themperaturen laufen und so Dichtungen und das System weniger unter Wärmeausdehnung leidet. Entscheidend war ebenfalls, dass wir genug Dachfläche haben und so wurden 6 m2 statt der empfohlenen 4 m2 Kollektorenfläche verbaut.

So sparen wir Jährlich ca. 2500 kW Energie was bei aktuellem Nachttarif ca 475.-CHF entspricht. Die Amortisationszeit beträgt ca. 5-6 Jahre.