Recyclingstation, 110lt , Recycling Station Innen, Recyclingstationen BĂŒro, Recycling Stationen Edelstahl, RecyclingbehĂ€lter Drinnen, Recyclings Box PET, AbfallbehĂ€lter, WertstoffbehĂ€lter, 110 Liter, Swissmade, Suva, Luzern, Schweiz, Trasch, Recycle, Garbage, Recycling Bin

Abfalltrennung bei der SUVA

Die Suva setzt auf die Recyclingstation Multilith

Zusammen mit dem Nachhaltigkeitsbeauftragten der SUVA Luzern, haben wir einen AbfallbehĂ€lter fĂŒr die individuelle Abfalltrennung entwickelt.

WertstoffbehĂ€lter Multiltih, AbfallbehĂ€lter, SUVA Luzern, Recycling, Abfalltrennung, Recyclingbox, Recyclingstation, RecyclingbehĂ€lter, BĂŒro, Office, Drinnen, Innen
WertstoffbehÀlter, AbfallbehÀlter Multilith 4.2 bei der SUVA Luzern

Ziel war es möglichst alle Reststoffe separat zu sammeln und an jedem Standort die optimale Entsorgungsgrösse anzubieten. Da es am Markt keine individuellen Lösungen gab welche sich auch optisch in den Raum integrieren setzten wir uns an den Skizzenblock und entwickelten unseren ersten Multilith WertstoffbehÀlter. Schnell wurde ein Prototyp gebaut und das Projekt Multilith war geboren.

Die Anforderungen an die Abfalltrennung:

Sauberkeit, Hygiene, ein einfaches Handling und ein ansprechendes Design waren die Anforderungen fĂŒr die Recyclingstationen. Die Grösste Herausforderung schien die Hygiene, denn wer reinigt schon AbfallbehĂ€lter? Also mussten wir das Material so wĂ€hlen, dass es gereinigt wird. Glas war die Lösung. Auf Glas sieht man FingerabdrĂŒcke und jede kleine Verunreinigung. Somit sieht man rasch, wenn ein BehĂ€lter schmutzig ist. Das Reinigungs-Team putz GlĂ€ser ganz automatisch, um so Sauberkeit zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit Glas Trösch haben wir einen zuverlĂ€ssigen Schweizer Partner (Swiss Made) ganz in unserer NĂ€he.

Recyclingstation Multilith, Recycling Station Innen, Abfalltrennung BĂŒro, Recyclingbox Edelstahl, Swissmade
Recyclingstation, WertstoffbehÀlter

Durch konische InnenbehĂ€lter und Luftschlitze, lassen sich AbfallsĂ€cke schnell entnehmen und es fĂ€llt durch die KonizitĂ€t auch kein Abfall aus dem ĂŒberfĂŒllten BehĂ€lter.

Es entstand unsere Recyclingstation Multilith fĂŒr eine individuelle Abfalltrennung. Aktuell sind ĂŒber 240 unterschiedliche Konfigurationen in allen beliebigen Farbkombinationen erhĂ€ltlich.

Auch im Innenraum soll der BehÀlter einfach ZugÀnglich sein und die Reinigen vereinfachen. So setzen wir auf flÀchige Bauteile und verrundete Schraubenköpfe.

Unterschiedliche FĂŒsse fĂŒr einen sicheren Stand oder einen variablen Einsatz, ob Rollen, Gleiter oder StellfĂŒsse, ganz nach Ihren BedĂŒrfnissen.

Zubehör Abfalltrennung:

Folgende InnenbehÀlter, Ascher, Klappen und Brandschutzringe sind erhÀltlich:

WertstoffbehĂ€lter, AbfallbehĂ€lter, Entsorgungssystem, Recycling, Abfalltrennung, BĂŒro, PET, Office, Alu
InnenbehÀlter, Ascher und Klappen zum Multilith

Danksagung

Wir bedanken uns bei der SUVA Luzern fĂŒr die gute Zusammenarbeit, insbesondere an Herr Marfurt Christian, welcher das Projekt Abfalltrennung tatkrĂ€ftig unterstĂŒtze und bis heute begleitet.

Tischabfalltrenner fĂŒr Ihr Office Multilith T

In Zusammenhang mit unseren Variablen Multilith Abfalltrennsystemen, haben wir einen neue Lösung zur Reduzierung der Entsorgungskosten in BĂŒros entwickelt, den Tischabfalltrenner Multilith T. Ein Tischabfall-Trenner (Abfalltrennsystem) zur separierung des Abfalls direkt am Arbeitsplatz.

Reduzieren Sie Ihre Abfall- und Entsorgungskosten

Um Aufwendige Entleerungen und Reinigungen zu reduzieren, setzten wir auf ein «Waste to bring» System. Am Multilith AbfalltrennbehĂ€lter wird so ein Fach fĂŒr die Abfallbecher angebracht. Diese werden aus MaisstĂ€rke hegestellt und sind weitgehend Umweltfreundlich. Diese entnimmt man Morgens beim Betreten des BĂŒros im Flur beim Spender und steck den Abfallbecher in die Aussparung am Tischabfall-Trenner. Mit 1,2 Liter Abfallvolumen, dem PET Flaschen- / Alu Dosenhalter und dem Papierfach lĂ€sst sich der Abfall schnell und effizient beseitigen.
Am Abend beim Verlassen des BĂŒros kann der Abfallbecher mit dem Inhalt im Flur im Multilith Abfalltrenner entsorgt werden. Dabei wird auch gleich die PET-Flasche und das Papier durch den Mitarbeiter zur Abfallstation gebracht. So entsteht kein Zusatzaufwand und die Reinigungs- und Entsorgungskosten werden stark reduziert.  Ein «Waste to bring » System schaft ein Bewusstsein ĂŒber den tĂ€glichen Konsum und hilft die Abfallmengen zu reduzieren.

Tischabfall BehÀlter Multilith T , Abfaltrenner, TrennbehÀlter, Recycling
Tischabfalltrenner Multilith T

Auch spart man AbfalltĂŒten welche immer noch grösstenteils aus Erdöl hergestellt werden und so die Umwelt stark belasten. TĂ€glich werden in BĂŒros und im öffentlichen Raum tausende von angebrauchten AbfalltĂŒten weggeschmissen was zu unnĂŒtzer Umweltbelastung fĂŒhrt. Auch muss man die Kosten dabei in Augenschein nehmen, eine AbfalltĂŒte kostet ca. 12 – 20 Rp, die Entleerung dauert mit TĂŒte wechseln und anlaufen des Arbeitsplatzes locker ein bis zwei Minuten. Der Raumpfleger muss zusĂ€tzlich bei jeder Reinigung den AbfallbehĂ€lter hin und her schieben was ebenfalls Zeit kostet.

So können bei aktuellen StundensÀtzen schnell mal 2-3 CHF pro Arbeitsplatz und Entleerung eingespart werden. In einem Betrieb mit 100 Mitarbeitern und Zwei Entleerungen wöchentlich spart man schnell die Kosten eines Mittelklasse Autos.

Unsere Tischabfalltrenner Multilith T sind bald im Shop erhÀltlich. Aktuell sind Erste Prototypen gebaut und der Designschutz ist angemeldet, Seriestart ist im SpÀtsommer 2015.

Erste Bilder vom Tischabfalltrenner Multilith T finden Sie hier:

Littering im Park, Abfalldeponie im öffentlichen Raum

Littering, ein Schlagwort

Was ist Littering und warum betrifft es uns alle?

Als Littering bezeichnet man die wilde Abfallentsorgung im öffentlichen Raum, sei es der weggeworfene Kaugummi, der Zigarettenfilter oder gar AbfallsĂ€cke aus dem HausmĂŒll. Dabei kommt es nicht darauf an ob es bewusst oder unbewusst passiert. Durch die AbfĂ€lle können Tiere und Menschen sich verletzten oder durch Folien und Dosen gar ersticken. Ein Zigarettenstummel verseucht bis zu 1000l Wasser! Siehe auch Projekt Aware

Um dieses PhĂ€nomen einzudĂ€mmen braucht es neben AufklĂ€rung auch mehr Entsorgungsmöglichkeiten. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Abfalleimer aus dem öffentlichen Raum entfernt. Dieses Vorgehen trĂ€gt nicht dazu bei, die Strassen und Parks sauber zu halten: – Es braucht neue Konzepte.

In der Kommunikation wird laufend die Allgemeinheit, also die ca. 8 Mio. Schweizer angesprochen, somit denkt der Einzelne, dass er/sie nichts bewirken kann. Es werden Blogs gefĂŒllt, Fotos gemacht und publiziert, aber wer bĂŒckt sich denn mal und nimmt den Abfall zusammen?

Schaft man Sauberkeit und stellt ausreichend Entsorgungsmöglichkeiten auf, so verbessert sich die AufenthaltsqualitÀt schnell und dem Littering wird damit entgegengesetzt.


Was sagt mir der Abfalleimer?

Einzelne Standorte wurden bereits mit sprechenden AbfallbehĂ€ltern ausgestattet. Da stellt sich uns die Frage: will ich im Park vom MĂŒlleimer angesprochen werden? Wir sind uns sicher, dass die AufenthaltsqualitĂ€t im Park durch sprechendes Mobiliar nicht gefördert wird.


Welches Konzept soll es denn sein?

GrundsĂ€tzlich stellen wir fest, EinzelbehĂ€lter funktionieren nicht, um Wertstoffe in einer brauchbaren Sortier-QualitĂ€t zu sammeln. Wird eine Einzelabfallstation wie auf dem unteren Bild bereit gestellt, so fĂŒllen sich diese schnell mit GetrĂ€nkeflaschen. PET-Flaschen werden in MischbehĂ€ltern kaum zusammengedrĂŒckt, was den BehĂ€lter schnell fĂŒllt.

In PET-BehĂ€lter mit rechteckigem oder ovalem Einwurf, werden nach unserer Analyse durchschnittlich ĂŒber 80% der PET-Flaschen zusammengedrĂŒckt. Das Volumen kann um bis zu 70% reduziert werden, was  Entleerungen und Transportkosten spart. Fragen Sie ihren Facility Manager nach den Inhalten und seinen Erfahrungen, er wird es Ihnen bestĂ€tigen.

Es ist zu erkennen, die Menschen wollen den Abfall trennen. Die Bereitschaft einen PET oder Alu SammelbehĂ€lter im Umfeld  zu suchen ist jedoch gering. Durch stress im Alltag rennen Menschen im öffentlichen Raum meist ziellos umher und suchen den nĂ€chsten Bahnanschluss oder stehen genervt an der roten Ampel. In so einer Situation muss alles schnell gehen und daher ist Übersicht und Einfachheit beim Mobiliar gefragt. Wer nimmt sich denn die Zeit, einen Umweg zu laufen um seinen Abfall richtig zu entsorgen? Das Problem Littering ist zu einem grossen Teil darauf zurĂŒck zu fĂŒhren, dass die Infrastruktur dem Personenfluss nicht angepasst ist.

Durch MehrfachbehĂ€lter erleichtert man die Trennung und somit steigt die RohstoffqualitĂ€t der einzelnen Fraktionen. Die angepasste Volumensteigerung der MehrfraktionsbehĂ€lter verlĂ€ngert die Entleerungszyklen und hilft die Umgebung sauber zu halten, da die BehĂ€lter nicht ĂŒberlaufen auch kann der Entleerungszyklus optimiert werden was die Entsorgungskosten reduziert. Fraktionen sollten daher so zusammengesetzt sein, dass sie sich gleichermassen fĂŒllen. Angepasste Volumen der einzelnen Inhalte ist die Lösung.

FĂŒr Analysen brauchen Sie keine Experten! Analysieren Sie die Inhalte an unterschiedlichen Tagen, die maximale FĂŒllmenge bestimmt das Volumen der Fraktion. So sparen Sie Kosten und AbfallsĂ€cke.

Noch einfacher, gehen Sie von 60% PET-, 20% Alu– und 20% Abfallvolumen aus. Da die PET SammelsĂ€cke mindestens 110l  Inhalt haben, ergab das fĂŒr unseren BehĂ€lter die Aufteilung 110l PET, 35l Abfall und 35l Alu.

Am Beispiel unten erkennen wir, dass die Menschen den Abfall nicht auf den Boden werfen wollten und davon ausgehen dass der volle BehÀlter ja gleich entleert wird. Vorsichtig wurden hier AbfÀlle gestapelt. Beachten wir das Umfeld des BehÀlters, es ist sauber. Einen Windstoss spÀter, spricht man von Littering und von Menschen welche Ihren Abfall achtlos auf den Boden werfen. Eine Schuldzuweisung an die Bevölkerung obwohl hier ein Entsorgungskonzept versagt!

Abfalleimer Innenstadt, die Folge Littering
Abfalleimer Innenstadt, die Folge Littering

Durch Beobachtungen sehen wir weitere Verbesserungsmöglichkeiten:

Immigranten und Asylbewerbern haben oft einen anderen Bezug zur Umwelt und sind mit unserem Konsumverhalten ĂŒberfordert. Sie kennen die Zusammensetzung der Verpackungen nicht und haben eine andere Abfallkultur. Es ist auch verstĂ€ndlich, dass in einem Kriegsgebiet kaum jemand ĂŒber CO2 Ausstoss oder PET Recycling nachdenkt! FĂŒr viele ist ein PET-BehĂ€lter von einem AbfallbehĂ€lter nicht zu unterscheiden, das ist nicht Absicht sondern mangelndes VerstĂ€ndnis und Information.

Integration bedeutet unsere Kultur und Art des Zusammenlebens sowie unsere Werte zu vermitteln. Hier sehen wir dringenden Handlungsbedarf in der Politik.


Studien gegen das Littering

Zum Thema Littering finden wir aktuell Hunderte von Kommentaren, Berichten und Beratungsfirmen, welche sich dem Problem verschrieben haben. Viele der Beratungen zielen darauf ab, dass wir doch alle den Abfall vom tĂ€glichen Konsum aus dem öffentlichen Raum mit nach hause nehmen sollen. Einige Seiten bieten sogar Selbstbewertungen an und richtig gut schneidet man ab, wenn man immer ankreuzt: «Ich nehme den Abfall mit nach hause und entsorge ihn korrekt»

Wir stellen uns das mal vor.

Wir verlassen am Morgen das Haus mit dem Fahrrad, alle Arbeitsunterlagen, den Laptop und die gedruckte PrĂ€sentation in der Tasche. Am Bahnhof angekommen gönnen wir uns einen heissen Kaffeebecher und dazu ein Sandwich. WĂ€hrend der 30 Min. Zugfahrt darf eine Zeitung und ein Kaugummi nicht fehlen. Beim Aussteigen am Zielbahnhof stopfen wir die Verpackung und den Kaffeebecher mit der Zeitung in die Tasche zu all den anderen Sachen. In der Mittagspause gibt es bestimmt auch Verpackungsabfall oder gar Bio-MĂŒll. Den Kaffeebecher vom Automaten lassen wir auch nicht stehen und packen diesen zum Rest. Im Sitzungszimmer angekommen durchwĂŒhlen wir den Abfall in unserer Tasche nach der PrĂ€sentation. Mit etwas BrotkrĂŒmeln, ein paar Kaffeeflecken und einigen Kaugummis am Papier, stellen wir nun stolz unsere Arbeit der GeschĂ€ftsleitung vor. Was Hundebesitzer nach einem Spaziergang noch zusĂ€tzlich in der Tasche haben, lassen wir mal weg.

Am Abend kippen wir die Tasche im Wohnzimmer aus, um alles richtig zu entsorgen.

Blödsinn!

Im öffentlichen Raum mĂŒssen AbfalltrennbehĂ€lter selbstverstĂ€ndlich werden, alle anderen Lösungen taugen nicht! Das kostet die Gemeinden nicht mehr, es spart sogar Geld. Schauen wir mal ĂŒber die Grenze nach Norden, so streiten sich die Kommunen bereits vor Gericht um die Rechte am Abfall, da Entsorgungsunternehmen gutes Geld mit den Inhalten verdienen.

Unvorstellbar, aber Abfall ist heute bereits wertvoller als Getreide, denkt mal darĂŒber nach.

 

Die KBZSG setzt auf Abfalltrennung

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum KBZSG:

Das KaufmĂ€nnische Berufs- und Weiterbildungszentrum wurde 1892 vom kaufmĂ€nnischen Verein St. Gallen als Handelsschule KV gegrĂŒndet. Seit 2002 steht die Berufsfachschule unter kantonaler TrĂ€gerschaft und bezeichnet sich als KBZ St.Gallen, kurz KBZSG.

GegenwĂ€rtig besuchen ĂŒber 2000 Lernende aus verschiedenen Branchen den Unterricht in den beiden Grundbildungsbereichen Kaufleute und Detailhandel. Insgesamt unterrichten 120 Lehrende in diesen beiden Bereichen jĂ€hrlich wĂ€hrend ĂŒber 70’000 Lektionen.

Über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgen jĂ€hrlich den LehrgĂ€ngen und Kursen.

Die Schule wird gegenwÀrtig erneuert, so durften wir unsere Abfalltrennsysteme aus der Baureihe Multilith in die Schule integrieren.  Bei 2000 Personen fallen tÀglich grosse Mengen an Abfall an, welche es zu recyceln gilt. Durch eine effiziente Bewirtschaftung kann so wertvolle Arbeitszeit und Entsorgungskosten gespart werden. Bislang wurde in Einzelfraktionen getrennt, was es nicht nur Funktionell sondern auch Àsthetisch zu verbessern galt. Durch eine einheitliche Sammelstation erhofft man eine bessere SortierqualitÀt und eine höhere AufenthaltsqualitÀt in den GÀngen und im Eingangsbereich.

Wave Trophy 2018 an der KBZSG mit Louis Palmer und unserem Multilith Recyclingsystem
Multilith 3.0 mit Louis Palmer an der KBZ St. Gallen wÀhrend der Wave Trophy 2018 Switzerland

Angepasste Fraktionsgrössen sollen die Entleerungen reduzieren uns so Arbeitszeit und Kosten zu optimieren.

Die Farbwahl

Wir visualisierten mehrere Standorte um so den AbfalltrennbehÀlter nach Kundenwunsch umzusetzen und in das Farbkonzept der Schule zu integrieren.

Die Multilith AbfalltrennbehĂ€lter wurden farblich den Wandfarben angepasst, um sie in das neue Gesamtbild zu integrieren. Durch die robuste Bauweise und die hygienische Glasabdeckung, verspricht man sich auch eine bessere Trennung und eine lange Lebensdauer. Kostenoptimierung, Sauberkeit und Langlebigkeit waren neben einer guten Entsorgungsquote die entscheidenden Faktoren. Durch PTFE Gleiter lassen sich die BehĂ€lter fĂŒr die Reinigung verschieben, so ist die Sauberkeit auch hinter und unter den BehĂ€ltern gewĂ€hrleistet.

 

Die Produktion

Mit dem Startschuss begannen wir die Produkte umzusetzen. Nach knapp 4 Wochen waren die 11 AbfallbehĂ€lter in drei unterschiedlichen AusfĂŒhrungen versandbereit.

FĂŒr den Aussenraum wurden zwei mobile Abfalltrennstationen mit Rollen erstellt. Diese nimmt die Schule nachts rein, um so die Produkte zu schĂŒtzen und zu verhindern, dass darin HausmĂŒll von umliegenden Quartieren deponiert wird.

Team BlueWhite mit unserer Recyclingstation Multilith an der Wave Trophy 2018 im KBZSG
Team BlueWhite von der Wave Trophy 2018 an unserer Recyclingstation Multilith bei der KBZSG

 

Wir bedanken uns fĂŒr den Auftrag und wĂŒnschen der KBZSG viel Erfolg mit dem Umbau und einen guten Start in die Zukunft.

 

AbfalltrennbehÀlter mit bis zu 6 Fraktionen

Nachhaltig mit bis zu 6 Fraktionen

Unser neuer AbfalltrennbehĂ€lter wurde nach den variablen BedĂŒrfnissen unserer Kunden erstellt und bietet eine maximale FlexibilitĂ€t fĂŒr ein MĂŒllfreies Umfeld und eine saubere Umwelt. Abfall trennen oder recyclen mit Styl in Ihrem BĂŒro, Sitzungszimmer oder im öffentlichen Raum.

Konfigurieren Sie Ihren AbfalltrennbehÀlter im Shop

 

Der AbfalltrennbehĂ€lter wurde fĂŒr öffentliche RĂ€ume, Empfangsberiech und BĂŒros entwickelt. Ein Design welches zu einer modernen und sauberen Umgebung passt. Individuelle Gestaltungsmöglichkeit durch freie Farbwahl sowie Bedruckbares Deckelglas (Swissdurex ESG).

Durch die Glasabdeckung steht Sauberkeit auch bei der Abfalltrennung im Vordergrund. Glas ist einfach zu reinigen, Kratzfest und auch Schlagfest. Alle Scharniere und Verkleidungen sind so gebaut, dass sie einfach gereinigt werden können. Wir legten bei der Entwicklung grossen Wert auf flÀchige-Bauteile ohne Schrauben. Alle Kanten sind gebrochen oder verrundet um Verletzungen bei der Reinigung zu vermeiden.

Recyclingstationen, Recyclingstation Innen, Recycling Station BĂŒro, Recycling Stationen Edelstahl, Recyclingbox Drinnen, Recycling Box PET, AbfallbehĂ€lter, WertstoffbehĂ€lter, 110 Liter, Swissmade, Schweiz
Recyclingstation, WertstoffbehÀlter

Modularer AbfalltrennbehÀlter

Verschiedene Baugrössen und kundenspezifische Konfigurationen sowie bis zu 6 Fraktionen sind möglich. Der AbfalltrennbehÀlter ist komplett verschraubt, so können einzelne Elemente einfach getauscht werden und er bietet so selbst auch eine optimale Nachhaltigkeit. Zerkratzte oder beschÀdigte Teile können einzeln ausgetaucht oder neu lackiert werden. Durch beschichtete Aluminiumbauteile ist Korrosion ausgeschlossen. Der BehÀlter ist auch Outdoor tauglich an gedeckten Standorten..

Werte sammeln mit Farbe

Die modularen Abdeckbleche lassen sich in den verschiedensten Farben kombinieren. WÀhlen Sie in unserem Shop die entsprechende Kombination. Das Glas ist mit verschiedenen Strukturen bedruckbar. Abfallsammeln kann auch bunt und kreativ gestaltet sein. Nur wenn SammelbehÀlter sauber und ansprechend sind werden sie auch gerne benutzt und regen an die Umgebung sauber zu halten.

Recyclingstation, WertstoffbehÀlter Multilith bei der Suva Luzern
Recyclingstation, WertstoffbehÀlter

AbfalltennbehĂ€lter fĂŒr unterschiedlichen Gewohnheiten

Die Gewohnheiten der Konsumenten Ă€ndern sich dauernd und so ist auch der Abfall und die entsprechenden Abfallmaterialien an allen Standorten unterschiedliche oder Ă€ndern sich im Laufe der Zeit. Mit dem Multilith Abfalltrennsystem können die BehĂ€lter frei konfiguriert und auch spĂ€ter noch den BedĂŒrfnisen angepasst werden.

Deckel oder EinsĂ€tze sind den BedĂŒrfnissen anpassbar.

Handhabung

Die BehĂ€lter wurden konisch gebaut um die Entleerung einfacher zu machen. So fĂ€llt der Abfall bei der Entleerung besser in sich zusammen. FĂŒr eine rasche Entleerung wurden unsere InnenbehĂ€lter seitlich mit Langlöchern versehen um ein Vakuum bei einer schnellen Sackentnahme zu verhindern.

Die Bodenbleche sind verschweisst um die Dichtheit zu gewĂ€hren. Abfall enthĂ€llt meisst etwas FlĂŒssigkeit welche man nicht im oder unter dem BehĂ€lter haben möchte. Ein Reinigen der BehĂ€lter ist einfach, da die Luftschlitze nur seitlich angebracht sind.

Grosse Griffauschnitte bieten beste ergonomie, so dass mit der ganzen Hand der InnenbehĂ€lter angehoben werden kann. Durch die KonizitĂ€t der InnenbehĂ€lter ist auch die Positionierung einfach und bietet eine selbstzentrierung beim Einlegen. Die Entleerungshöhe fĂŒr die Deckelentnahme liegt bei ca. 80cm und der InnenbehĂ€lter kan leicht schrĂ€ge entnommen werden. Der verrundete Rahmen bietet eine unterstĂŒtzende Wirkung, da der BehĂ€lter ĂŒber die runde Kannte entlastet und so herausgezogen werden kann.

Multilith, Recyclingstation, WertstoffbehĂ€lter, PET, Abfall, Alu, Papier, Recycling Station, Recycling Stationen, ZĂŒrich, Poubelle, Waste bin, Entsorgung, AbfallbehĂ€lter, BĂŒro, Innen, Drinnen
BehÀlter Entnahme zur Reinigung

Unterhalt und Bedienung

Schelle Handhabung bei der Entleerung sowie hochwertige Elemente mit langer Lebensdauer sind uns wichtig. Die Einwurfklappe erinnert bei der Bedienung an eine Limousinen AutotĂŒr. Kein Klappern nur ein schönes dumpfes SchliessgerĂ€usch.

Unsere eingenentwickelte Piktogramme sind selbsterklĂ€hrend und bieten dem Nutzter eine gute Übersicht. FĂŒr die Behindertentauglichkeit sind wir am weiterentwickeln und bringen in KĂŒrtze auch Blindensignete auf die DeckelflĂ€che.

WertstoffbehÀlter, 110lt , Recyclingstation, Waste Bin, Abfalltrennung, Wertstofftrennung, Recycling Station, Schweiz, waste management
Recyclingstation Aegeritalgarage in UnterÀgeri

Tips und Infos rund um den Abfall: Aktuelle Meldungen zum Thema Abfall

Bildergebnis fĂŒr Zaba-Fahrzeuge LED Stele, Pylone, Leuchtreklame

ZABA Leuchtreklame Echolzmatt

ZABA Leuchtreklame Echolzmatt

Wir bedanken uns bei der Firma ZABA Fahrzeuge in Escholzmatt (LU) fĂŒr den Auftrag der LED Leuchtreklame.

Um die Firma Zaba Fahrzeuge und Ihre Leistungen an der Strasse sichtbar zu machen, haben Sie bei uns eine LED Leuchtreklame im Format 4000 x 1500 mm bestellt. Als Kleinunternehmen stiessen wir mit der Baugrösse an unsere Produktionsgrenze und mussten erst entsprechende Vorrichtungen und Hebetechnik organisieren. Auch entsprechende Transportböcke wurden bei einem regionalen Schreiner erstellt, um die 300 kg schwere Leuchtreklame sicher transportieren zu können.

FĂŒr die Leuchteinheit mussten wir spezielle Materialien herstellen lassen, um die Leuchtbreite von 1,5m homogen auszuleuchten. Auch bei den LED’s setzten wir auf eine Neuentwicklung. Mit einer Nanobeschichtung sind die LED wasserfest und bieten eine Lebensdauer von bis zu 200’000 Stunden. Durch die  LED-Folie von 3M mit hohem Lichtdurchlass in Verbindung mit dem Latexdruck und einem UV-Schutzlaminat, haben wir eine hochwertige Lösung erreicht. Die Glasfronten haben den Vorteil, dass Sie wartungsfrei sind. Die seitliche Verklebung lĂ€sst keine Verunreinigung im Inneraum durch Insekten zu. Folien und Aufdrucke können einfach gewechselt werden, ohne dass sich die Konturen im Glas einbrennen.

Nach 4 Wochen konnten wir die LED-Pylone ausliefern und sind selber begeistert wie homogen die LeuchtflĂ€che gelungen ist. Überzeugen Sie sich selber und besuchen Sie die Firma Zemp an der  Industriestrasse 1 in  6182 Escholzmatt(LU)  zaba-fahrzeuge.ch

Zaba-Fahrzeuge LED Pylone, ZABA Leuchtreklame Echolzmatt, landscape furniture, Leuchtkasten
Zaba-Fahrzeuge LED Pylone
Zaba-Fahrzeuge Leuchtkasten, ZABA Leuchtreklame Echolzmatt, Leuchtkasten, landscape furniture
Zaba-Fahrzeuge Leuchtkasten

 

Leuchtreklame Echolzmatt

Hintergrund Informationen zu der ZABA Leuchtreklame Echolzmatt :

  • Baugrösse: 4000 x 1500 mm
  • Materialisierung: ESG Sicherheitsglas auf Alu-Profil
  • Leuchteinheit mittels 600 Samsung LED’s  und spezieller Lichtplatte
  • el. Anschluss: 240 V / 13 A / 50 Hz
  • Leistungsaufnahme: ca. 80 W
  • Konverter: MeanWell HLG 120 – 24 B
  • Schaltung: extern
  • Montage: Mittels Ankerkorb
  • Druckdaten: Vektorgrafigen vom Kunden
  • Druckverfahren: Latexdruck mit UV  Schutz-Laminat

Diese ZABA Leuchtreklame Echolzmatt wurde von unsere Standartlösung der Slimline 4x1m abgeleitet. Durch die breitere LeuchtflÀche mussten wir jedoch diverse Bauteile speziell auf die Leuchtreklame hin entwickeln und entsprechend testen. Das Resultat begeistert den Kunden und uns ebenso.

Behindertentauglich

Barrierefreiheit

Was machen wir fĂŒr die Barrierefreiheit / hindernissfreies bauen?

Als Hersteller von Mobiliar im öffentlichen Raum ist die Barrierefreiheit wichtig.

  • Übersichtliche Produkte mit klaren Formen machen die Produkte gut Sichtbar. Die Konturen werden durch dunklere Seitenelemente und Rahmen hervorgehoben.
  • BedienungsflĂ€chen aus Glas fĂŒr eine optimale Hygiene.
  • Geringe Bautiefe. Viele Durchgangsbereiche im öffentlichen Raum sind aus KostengrĂŒnden oder durch Ă€ltere GebĂ€ude eher eng. Um die Rollstuhltauglichkeit zu gewĂ€hrleisten, sehen wir schmale Produkte als Vorteil. Die Mindestbreite in GĂ€ngen muss 1,2m betragen. SN 640 075 «Hindernisfreier Verkehrsraum» Der Fluchtweg muss gewĂ€hrleistet werden (Brandschutz).
  • Starke Kontraste helfen Menschen mit SehschwĂ€che, die Informationen und Signete besser zu erkennen. Signetfarben in dunkelblau ermöglichen auch Menschen mit  Farbsinnstörungen, die Informationen durch gute Kontraste zu erkennen. Mindestkontrastwerte gemĂ€ss SIA 500 Ziffer 4.3
  • Die Bauhöhe von Leuchtreklamen am Strassenrand ist auch fĂŒr Rollstuhlfahrer geeignet: InformationsflĂ€che von 70 cm ab Boden bis max. 160 cm Höhe (ausgenommen sind grosse Pylonen ausserhalb der FussgĂ€ngerzone) Auch diese werden mit maximalen Kontrasten bedruckt.
  • AbfallbehĂ€lter Einwurfhöhe min. 80 cm und max. 110 cm mit grossen Signeten gemĂ€ss SIA 500
  • Beschriftungen fĂŒr Sehbehinderte sind in Planung. Behindertenschrift, geĂ€tzte GlĂ€ser oder Relief steht zur Auswahl, wir klĂ€ren gerade ab, welche Version sich besser desinfizieren lĂ€sst, oder gar antibakteriell umgesetzt werden kann. Sehbehinderte sind auf Ihren Tastsinn angewiesen, somit sind sie gezwungen, die AbfallbehĂ€lter anzufassen, was zur Verschleppung von Bakterien und Viren fĂŒhren kann.
  • Alle Produkte sind vom Boden her geschlossen umgesetzt, damit Blinde nicht dagegen laufen.

Chancen der Barrierefreiheit

Wir sehen eine grosse Chance fĂŒr Unternehmen und Gemeinden, wenn Sie Produkte neben wirtschaftlichen- und ökologischen Aspekten auch barrierefrei und hygienisch umzusetzen. Handicapierte Menschen werden in unserer Gesellschaft immer wieder ausgeschlossen, dabei fehlen oft nur geringfĂŒgige Anpassungen am Mobiliar, um sie im Alltag zu integrieren. Dazu brauchen wir aber dringend verlĂ€ssliche Informationen, welche BedĂŒrfnisse die VerbĂ€nde und Behörden empfehlen.

Die Richtlinien, Normen und Informationen wurden uns durch  die Schweizerische Fachstelle fĂŒr behindertengerechtes Bauen an der
Kernstrasse 57 in 8004 ZĂŒrich zur VerfĂŒgung gestellt. Wir bedanken uns fĂŒr die aussfĂŒrlichen Infos.

Abfallsystem mit 4 Fraktionen

Abfallsystem mit 4 Fraktionen

Unser neues Abfallsystem wurde nach den variablen BedĂŒrfnissen unserer Kunden erstellt und bietet eine maximale FlexibilitĂ€t fĂŒr ein MĂŒllfreies Umfeld und eine saubere Umwelt. Abfall trennen oder recyclen mit Styl in Ihrem BĂŒro, Sitzungszimmer oder im öffentlichen Raum.

Konfigurieren Sie  Ihr Abfallsystem  im Shop

Abfallsystem, Recyclingstation, Recyclingstation, Schweiz, Recycling Stationen Innen, Recycling Station BĂŒro, Recyclingstationen Edelstahl, RecyclingbehĂ€lter Drinnen, Recyclingstation PET, AbfallbehĂ€lter, WertstoffbehĂ€lter, 110 Liter, Swissmade, waste management
RecyclingbehÀlter, WertstoffbehÀlter

Das Abfallsystem wurde fĂŒr öffentliche RĂ€ume, Empfangsberiech und BĂŒros entwickelt. Ein Design welches zu einer modernen und sauberen Umgebung passt. Individuelle Gestaltungsmöglichkeit durch freie Farbwahl sowie Bedruckbares Deckelglas (Swissdurex ESG).

Durch die Glasabdeckung steht Sauberkeit auch bei der Abfalltrennung im Vordergrund. Glas ist einfach zu reinigen, Kratzfest und auch Schlagfest. Alle Scharniere und Verkleidungen sind so gebaut, dass sie einfach gereinigt werden können. Wir legten bei der Entwicklung grossen Wert auf flÀchige Bauteile ohne Schrauben. Alle Kanten am AbfallbehÀlter sind gebrochen oder verrundet um Verletzungen bei der Reinigung zu vermeiden.

Abfallsystem, Recyclingstation, Recycling Station Innen, Recyclingstationen BĂŒro, Recycling Stationen Edelstahl, RecyclingbehĂ€lter Drinnen, Recyclings Box PET, AbfallbehĂ€lter, WertstoffbehĂ€lter, 110 Liter, Swissmade, Suva, Luzern, Schweiz
Recyclingstation, WertstoffbehÀlter

Modulares Abfallsystem

Verschiedene Baugrössen und kundenspezifische Konfigurationen sowie bis zu 6 Fraktionen sind möglich. Der AbfallbehÀlter ist komplett verschraubt, so können einzelne Elemente einfach getauscht werden und er bietet so selbst auch eine optimale Nachhaltigkeit. Zerkratzte oder beschÀdigte Teile können einzeln ausgetaucht oder neu lackiert werden. Durch beschichtete Aluminiumbauteile ist Korrosion ausgeschlossen. Der AbfallbehÀlter ist auch Outdoor tauglich an gedeckten Standorten..

Werte sammeln mit Farbe

Die modularen Abdeckbleche lassen sich in den verschiedensten Farben kombinieren. WÀhlen Sie in unserem Shop die entsprechende Kombination. Das Glas ist mit verschiedenen Strukturen bedruckbar. Abfallsammeln kann auch bunt und kreativ gestaltet sein. Nur wenn Abfallsysteme sauber und ansprechend sind, werden sie auch gerne benutzt und regen an, die Umgebung sauber zu halten.

Abfallsystem fĂŒr unterschiedlichen Gewohnheiten

Die Gewohnheiten der Konsumenten Ă€ndern sich dauernd und so ist auch der Abfall und die entsprechenden Abfallmaterialien an allen Standorten unterschiedliche oder Ă€ndern sich im Laufe der Zeit. Mit dem Multilith Abfallsystem können die BehĂ€lter frei konfiguriert und auch spĂ€ter noch den BedĂŒrfnisen angepasst werden.

Deckel oder EinsĂ€tze sind den BedĂŒrfnissen anpassbar.

Abfallsystem, Recyclingstation, Recycling Station Innen, Recyclingstationen BĂŒro, Recycling Stationen Edelstahl, RecyclingbehĂ€lter Drinnen, Recyclings Box PET, AbfallbehĂ€lter, WertstoffbehĂ€lter, 110 Liter, Swissmade, Suva, Luzern, Schweiz
Recyclingstation, WertstoffbehÀlter

Handhabung

Die InnenbehĂ€lter wurden konisch gebaut um die Entleerung einfacher zu machen. So fĂ€llt der Abfall bei der Entleerung besser in sich zusammen. FĂŒr eine rasche Entleerung wurden unsere InnenbehĂ€lter seitlich mit Langlöchern versehen um ein Vakuum bei der Sackentnahme zu verhindern.

Die Bodenbleche sind verschweisst um die Dichtheit zu gewĂ€hren. Abfall enthĂ€llt meisst etwas FlĂŒssigkeit, welche man nicht im oder unter dem Abfalleimer haben möchte. Ein Reinigen der InnenbehĂ€lter ist einfach, da die Luftschlitze nur seitlich angebracht sind.

Grosse Griffauschnitte bieten beste ergonomie, so dass mit der ganzen Hand der InnenbehĂ€lter angehoben werden kann. Durch die KonizitĂ€t der InnenbehĂ€lter ist auch die Positionierung einfach und bietet eine selbstzentrierung beim Einlegen. Die Entleerungshöhe fĂŒr die Deckelentnahme liegt bei ca. 80cm und der InnenbehĂ€lter kan leicht schrĂ€ge entnommen werden. Der verrundete Rahmen bietet eine unterstĂŒtzende Wirkung, da der BehĂ€lter ĂŒber die runde Kannte entlastet und so herausgezogen werden kann.

WertstoffbehÀlter, 110lt , Abfallsystem, Recyclingstation, Waste Bin, Abfalltrennung, Wertstofftrennung, Recycling Station, Schweiz, waste management
Recyclingstation Aegeritalgarage in UnterÀgeri

Unterhalt und Bedienung

Schelle Handhabung bei der Entleerung sowie hochwertige Elemente mit langer Lebensdauer sind uns wichtig. Die Einwurfklappe erinnert bei der Bedienung an eine Limousinen AutotĂŒr. Kein Klappern nur ein schönes dumpfes SchliessgerĂ€usch.

Unsere eingenentwickelte Piktogramme sind selbsterklĂ€hrend und bieten dem Nutzter eine gute Übersicht. FĂŒr die Behindertentauglichkeit sind wir am weiterentwickeln und bringen in KĂŒrtze auch Blindensignete auf die DeckelflĂ€che.

Tips und Infos rund um den Abfall: Aktuelle Meldungen zum Thema AbfallbehÀlter

Abfallsystem 110lt , PET-Recycling, Wertstofftrennen, Recyclingstation, Recycling Station Aussen, Tankstelle, UnterÀgeri, RecyclingbehÀlter, Swiss Made, Schweiz
PET Recycling, Flasche immer ausdrĂŒcken