Abfallwirtschaft oder Rohstoffhandel?
Die Abfallwirtschaft hat sich seit der Industrialisierung in der Welt etabliert und führt seither dazu, dass immer mehr Abfall und Restmüll entsteht. Dieser wird häufig nicht ausreichend getrennt, achtlos weggeworfen oder der Umwelt aufgebürdet. Die Folgen der Abfallwirtschaft sind überall zu spüren, doch nur wenige realisieren die Gefahr, die davon ausgeht.
Müllverbrennung als Folge der Abfallwirtschaft.
Gerade in westlich-zivilisierten Ländern wird zunehmend gefordert, den Abfall richtig zu trennen. Dabei soll insbesondere darauf geachtet werden, Bauschutt, Abfallholz, Glas, Kleinschrott, Papier oder Pappe und Verpackungsmaterialien nicht mehr zu vermengen. Bei der Abfallverbrennung werden die atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall verbrannt, um das Abfallvolumen zu reduzieren. Die Restmenge wird anschließend kompaktiert, um weiterverwertet bzw. recycelt oder deponiert zu werden. Zur Verbrennung wird dabei auf die enthaltene Energie gesetzt. Teilweise werden die Abfälle nach der Anlieferung wieder vermischt, um den jeweiligen Brennwert auszugleichen. Nicht vermischt werden hingegen mechanische und biologische Abfälle. Auch elektronische Abfälle, Fahrzeuge und Kleidung bzw. Schuhe werden streng getrennt weiterverwertet.
Weitere Folgen der Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft hat zur Folge, dass immer mehr Abfall entsteht. Durch die Mülltrennung wird versucht, die Abfallmengen zu reduzieren. Im Besonderen muss jedoch darauf geachtet werden, den Restmüll zu reduzieren, da dieser oft nicht weiter verwertet werden kann. Durch die gesonderte Sammlung von unterschiedlichen Abfällen können bestimmte Stoffe weiter verwertet werden, was mit dem Grundgedanken des Recyclings einhergeht. Nur so kann ausserdem vermieden werden, dass sich die negativen Konsequenzen der Abfallwirtschaft weiter ausbreiten. Während auch hierzulande oft achtlos der Abfall weggeworfen wird, führt dieses Verhalten besonders in Schwellen- und Transformationsländern zu ernsten Folgen. Dazu gehört die Kontaminierung von Wasserressourcen, Böden und der Luft. Auch die Vermüllung von Freiflächen und Naturräumen ist eine ernst zu nehmende Folge der Abfallwirtschaft (Littering). Treibhausgase bewirken dabei zum großen Teil den heute als problematisch erkannten Treibhauseffekt. Immer stärker werden inzwischen die Folgen der Abfallwirtschaft wahrgenommen. Schließlich sind inzwischen nicht mehr nur die sichtbaren, sondern auch die unsichtbaren Begleiterscheinungen dieser sorglosen Wirtschaft für jedermann spürbar geworden. Es gilt also, mehr Bewusstsein für seine Mitmenschen und seine Umwelt zu zeigen, um der Abfallwirtschaft entgegen zu wirken. Nur, wenn jeder auf sein Verhalten achtet, kann konsequent dagegen vorgegangen werden.
Unser Abfallsignet:
Mehr Informationen zum Thema Abfall und Umweltschutz finden Sie beim Bundesamt für Umwelt
0 Antworten