Kaffeekapseln Abfall oder Recycling. Alu wird aufbereitet, Kaffe für den Kompost

Kaffeekapseln Abfall

Es ist ein gigantisches Müllproblem: Die Deutschen leeren jedes Jahr rund zwei Milliarden Kaffee-Kapseln, was 4000 Tonnen Abfall entspricht. In anderen Ländern gibt es bereits ein Rücknahmesysteme für Kaffee-Kapseln

Eine leere Kaffee-Kapsel von Nespresso wiegt rund ein Gramm. Das Espresso-Döschen des Marktführers ist ein Fliegengewicht, und das gilt sicher auch noch für die Kunststoffkapsel des schärfsten Konkurrenten Tchibo mit ihren zwei bis drei Gramm.

Ganz anders sieht es allerdings bei der Umweltbelastung durch die beliebten Kaffeeportionen aus: In Deutschland werden in diesem Jahr rund vier Millionen Kilogramm – also 4000 Tonnen – Aluminium- und Plastikmüll aus rund zwei Milliarden Kaffee-Kapseln anfallen, die Nespresso, Tchibo, Mondelez und andere Kapselhersteller mindestens verkaufen werden. Als Durchschnittsgewicht sind dabei zwei Gramm je Kapsel zugrunde gelegt.

Zweistellige Wachstumsraten machen das Kapselgeschäft zum Liebling der Kaffeekonzerne, sie investieren viel Geld und machen teure Werbung. Doch der Müllberg aus verbrauchten Kaffee-Kapseln wächst ebenso rasant, und das ruft nun Umweltschützer vom Freiburger Öko-Institut auf den Plan

Kaum Informationen über den Abfall

Die Kaffeekonzerne nennen keine Zahlen zum Müll. Nach fundierten Branchenschätzungen hat allein die Schweizer Nestlé-Tochterfirma Nespresso vergangenes Jahr weltweit mindestens acht Milliarden Kaffeekapseln verkauft.

Das ergibt einen Aluminium-Berg von acht Millionen Kilogramm. «Uns stört vor allem der enorme Ressourcenverbrauch. Die Kritik betrifft den hohen Energiebedarf bei der Herstellung ebenso wie den geringen Grad des Recyclings», sagte Günter Dehoust, Wissenschaftler beim Freiburger Öko-Institut, der «Welt».

Die Aluminiumproduktion benötigt extrem viel Energie. Zudem zweifelt der Umweltschutzingenieur die Angaben der Konzerne zu Recyclingquoten an. Wenn Nespresso von 70 Prozent und mehr spreche, sei dies in keiner Weise nachvollziehbar. «Kaffeekapseln sind aus unserer Sicht nicht wünschenswert», drückt sich Dehoust bewusst umsichtig aus.

Immerhin stellt das Öko-Institut den Aluminiumkapseln noch ein besseres Zeugnis aus als den Plastikkapseln, die Tchibo oder Mondelez, der frühere Konzern Kraft Foods, vertreiben. Das Tchibo-System Cafissimo oder das Mondelez-Model Tassimo nutzen Kunststoffdöschen, die noch zusätzlich einen Deckel aus Aluminium verwenden.

Das Produkt von Nespresso besteht dagegen nur aus diesem Material. «Sortenreinheit macht das Recycling einfacher als Mischformen», sagt Dehoust. Um glaubwürdig zu sein, müssten die Kaffeekonzerne ihre Daten offenlegen. In Deutschland nehmen die großen Kapselhersteller am Dualen System teil. Verbrauchte Döschen wandern also in den gelben Sack, wenn die Kunden es denn wollen.

Kapselentwicklung ist Geheimsache

Die Konzerne reden ungern über das Thema. «Details der Kapseln sind die höchste Geheimhaltungsstufe. Da liegen die Nerven blank», sagte ein Branchenkenner. Dabei sind sich die Kaffeemanager der Imageprobleme bewusst: Die spendable Kundschaft soll bloß kein schlechtes Gewissen bekommen, dass ihre Kaffee-Kapseln die Umwelt belasten.

Deshalb entwickelt zum Beispiel Tchibo eine Kapselvariante, die ausschließlich aus Kunststoff besteht und dadurch besser wiederzuverwerten wäre. «Wir arbeiten laufend daran, den Materialeinsatz zu optimieren und so die Verwertbarkeit der Kaffee-Kapseln weiter zu verbessern», sagte ein Tchibo-Sprecher. Zu konkreten Planungen könne er sich aber nicht äussern.

Nespresso nennt eine weltweite Sammelkapazität für Aluminiumkapseln von 76,4 Prozent, die der Konzern selbst aufgebaut habe oder an der er über vorhandene Systeme teilnehme. Das soll heißen: Drei Viertel der verkauften Kapseln könnten eingesammelt und wiederverwertet werden. Wie viele Kaffeekunden dies aber tatsächlich machen, dazu gibt es keinerlei Angaben.

Im Heimatland von Nespresso, in der Schweiz, hat das Unternehmen ein Rückholsystem aufgebaut, bei dem der Postbote gebrauchte Kapseln zu Hause abholt. In einem Vergleich der Zeitschrift «Öko-Test» wird dies positiv herausgestellt. Für Deutschland ist solch ein Service bislang nicht geplant.

Portionskaffee hilft gegen Lebensmittelverschwendung

Der Lobbyverband der Kaffeekonzerne bringt einen ganz anderen Punkt in die Diskussion hinein: «Die Kaffeekapsel ist eine Antwort auf die Lebensmittelverschwendung bei Kaffee», sagte Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, der «Welt». Grundsätzlich gelte es, jeden Müll zu vermeiden.

Doch bei der Zubereitung von Kaffee sei die Kaffee-Kapsel unter dem Aspekt des Abfalls eine der besten Möglichkeiten. «Beim Filterkaffee wird immer auch ein Teil verschwendet, denn längst nicht jede Kanne wird komplett leer getrunken», sagte Preibisch. Bei der Kapsel gehe es um das Recycling und die Fähigkeit, Material wiederzuverwerten: «Eine Kaffeekapsel ist kein Müll», lautet seine Sicht der Dinge.

Besonders problematisch werden einige Nachahmer-Kapseln bewertet, die in das Nespresso-System hineinpassen. Sie benötigen oftmals noch Umverpackungen zusätzlich zu den Kartons. Der Grund dafür: Der verwendete Aluminiumdeckel ist nicht luftdicht, das Kaffeepulver darunter könnte nach einiger Zeit den Geschmack verlieren.

Auch einige Kaffee-Kapseln aus Biomaterial sind nicht der Stein der Weisen: Ihr Müll darf nicht auf dem Komposthaufen landen oder in die grüne Tonne wandern, weil er nicht komplett abbaubar ist.