Wertstofftrenner Amega, Multilith, Wertstoffbehälter für Büro und Empfang

Wertstofftrenner Amega

Das Produkt ist nicht mehr erhältlich. Wir haben neue Produkte entwickelt, welche auf das Schweizer Entsorgungskonzept angepasst sind und auch die Norm-Abfalltüten in die Behälter passen.
Besuchen Sie unsere aktuellen Produkte für den Innenraum: zu der Produktübersicht

Wertstofftrenner Amega Quadro

Wertstofftrenner Amega Quadro, das charakterliche Multitalent für jeden Planer! Die modulare Grundkonzeption ermöglicht Ihnen einen hohen Freiheitsgrad bei der Farbgestaltung und der damit verbundenen flexiblen Produktanmutung. Sie entscheiden, welche Rolle der Wertstofftrenner Amega Quadro an seinem Einsatzort spielen soll. Die gelungenen Proportionen mit quadratischem Grundriss und schlankem Korpus zeichnen den Wertstofftrenner Amega Quadro aus.

Amega Quadro Wertstoffbehälter Abfalltrennsystem, Wertstofftrennsystem
Amega Quadro Wertstoffbehälter

Wertstofftrenner Amega Quadro

Neu im Sortiment passend zum klassischen Amega Wertstoffbehälter hier erhältlich.

Amega Quadro Wertstoffbehälter grün, Abfalltrennsystem
Amega Quadro Wertstoffbehälter grün

Mülltrennen mit dem Amega Wertstoffbehälter INOX ist einfach!

Eigentlich ist Müll trennen denkbar einfach. Plastik in den Gelben Sack, Organisches in die Biotonne, Glas in den Container und so weiter. Dennoch kann man beim Trennen ein paar Fehler machen, die sich vermeiden lassen. Hier ein paar Tips für den Umgang mit dem Wertstofftrenner Amega Quadro.

Amega Quadro Wertstoffbehälter Schwarz Abfalltrennsystem, Recycling

Wohin mit blauem Glas?

Wer Glasflaschen zum Glascontainer bringt, sollte darauf achten, sie möglichst farbrein zu entsorgen: also darauf achten, dass weisses, grünes und braunes Glas in die entsprechenden Wertstoffbehälter geworfen werden. In den Sortieranlagen muss sonst mühsam nachsortiert werden. Das kostet Energie und Geld.

Da die Glascontainer nur in die Farbgruppen Weiß, Braun und Grün eingeteilt sind, wissen viele Verbraucher nicht, wo sie blaues oder andersfarbiges Glas entsorgen sollen. Dabei muss man sich nur merken: Alle Farben, die sich nicht einwandfrei zuordnen lassen, gehören in den Sammelbehälter für Grünglas. Denn im Gegensatz zu Weißglas veträgt Grünglas beim Recycling einen geringen Anteil an Fehlfarben.
Zu grünen Flaschen dürfen sich blaue gesellen.

Amega Quadro Wertstoffbehälter orange Abfalltrennsystem, Recycling
Amega Quadro Wertstoffbehälter orange

Deckel ja, Spiegel nein

Obwohl Verschlüsse und Deckel grundsätzlich in den Gelben Sack gehören, können moderne Sortieranlagen sie mittlerweile automatisch vom Glas trennen – egal ob sie aus Aluminium, Kunststoff, Weißblech oder Kork sind. Es ist also im Gegensatz zu früher kein Problem, wenn Verbraucher Deckel auf den Gläsern lassen. Tabu für Glascontainer sind dagegen Keramik- oder Tonscherben, Glühbirnen, Fensterglas, Spiegel und auch Trinkgläser. Sie haben einen anderen Schmelzpunkt als zum Beispiel Getränkeflaschen oder Marmeladengläser.

Übrigens: Wer schon einmal beobachtet hat, wie Altglascontainer geleert werden, könnte sich fragen, warum man sich beim Sortieren so viel Mühe macht, wenn das Glas im Laderaum doch wieder zusammengeworfen wird. Dabei ist die Lösung einfach: Im Inneren des Fahrzeugs befinden sich getrennte Kammern, die sich separat befüllen lassen.

Becher nicht ausspülen

Weder Konservenbüchsen noch Gurkengläser oder Joghurtbecher sollte man ausspülen. Sie müssen nicht sauber in die Sortieranlagen oder zur Verbrennung. Das überflüssige Spülen verbraucht lediglich Energie und Wasser und belastet die Umwelt durch den Einsatz von Spülmitteln zusätzlich.

Nur sauberes Papier kann wiederwendet werden.

Taschentücher nicht ins Altpapier

Nicht alles, was wie Papier aussieht, gehört in die Altpapiertonne. Tetrapacks beispielsweise haben hier nichts verloren: Sie bestehen zwar von aussen aus Karton, sind aber beschichtet; es ist also kein “reines” Papier und darf nicht mit den Zeitungen und alten Zeitschriften zusammen entsorgt werden. Auch verschmutztes Papier, Taschen- und Haushaltstücher, Tapeten, Back-, Transparent- und Kohlepapier sowie Fotos dürfen nicht zum Altpapier, sondern müssen in den Restmüll.

Wer Verpackungskartons entsorgt, sollte sicherstellen, dass etwaiges Dämmmaterial wie zum Beispiel Styropor nicht mit in die Papiertonne fliegt. Klebebänder und Klammern sollte man, so weit es geht, entfernen.

Tipps für den Biomüll

Gekochte Essensreste wie Fleisch, Fisch und Suppen sollten grundsätzlich nicht in die Biotonne, da sie Fliegen und anderes Ungeziefer anlocken. Andere Bioabfälle aus der Küche wickelt man am besten in Zeitungspapier, das die Feuchtigkeit aufnimmt und so verhindert, dass sich Maden bilden. Auch den Boden der Tonne sollte man mit einer dicken Schicht zerknüllter Zeitungen bedecken. Vor allem im Sommer ist der beste Platz für die Biotonne im Schatten, auf keinen Fall in der prallen Sonne.

Aktuelle Meldungen zum Thema Abfall

 

Amega Quadro Wertstoffsammler, Wertstoffbehälter für Büro oder Empfang
Amega Quadro Wertstoffsammler
Amega Quadro Wertstoffbehälter
Quadro Wertstoffbehälter
Abfallstation Galaxo Recyclingstation selbst löschend, Waste Bin, Wertstoffbehälter
Wertstoffbehälter Galaxo
Wertstofftrenner Amega Quadro</
ledwerkstatt