CC612 Laderegler
Der CC612 Laderegler kommt zum Einsatz bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wallboxen oder Ladepunkte an Strassenlaternen.
Der Laderegler überwacht die interne Hardware von Lade-systemen, wie den Zähler, das Nutzerschnittstellen-Modul oder die Steckdose. Er zeichnet sich durch seine kompakte Bauform und Grösse aus, wodurch er intelligente, kleine und kostengünstige Ladesysteme möglich macht. Es sind mehrere Produktvarianten erhältlich.
Damit der Laderegler kommunizieren kann, ist ein Backend-System erforderlich. Da die meisten Backend-Anbieter streng nach dem OCPP-Kommunikationsprotokoll arbeiten, ist der Laderegler kompatibel mit OCPP. Sämtliche spezifizierten Meldungen in OCPP sowie einige herstellerspezifische Erweiterungen, die auf der DataTransfer-Meldung beruhen, werden unterstützt.
Integrationserprobungen mit den Backend-Implementierungen von Anbietern wie Vattenfall, Bosch, NTT und DRIIVZ wurden erfolgreich durchgeführt. Der Laderegler kann als ein „Alwayson-System“ betrieben werden, das immer mit einem Mobilfunknetz verbunden ist. Der Laderegler unterstützt den Mobilfunk-standard 4G. Für den Online-Betrieb wird eine SIM-Karte benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Interaktion mit dem Benutzer wird auch durch ein RFID-Modul vereinfacht, das einen RFID-Kartenleser und LEDs beinhaltet. Der Ladevorgang wird gestartet, indem man eine gültige RFID-Karte an das Lesegerät hält. Im Offline-Betrieb kann der Laderegler entweder den Ladevorgang ohne Autorisierung erlauben oder er kann den Benutzer auf RFID-Basis und einer lokalen „Whitelist“ mit autorisierten RFID-Karten zum Laden berechtigen.
Merkmale CC612:
- Laderegler gem. IEC 61851-22 (Ladebetriebsart 3)
- Master- und Slave-Betrieb konfigurierbar
- Für Einphasen- oder Dreiphasensystem bis zu 80 A
- Smart-grid-fähig durch standardmässige OCPP-Funktion
- Mobilfunk-standards 2.5G Edge und 4G UMTS in Master-Geräten
- Control Pilot und Proximity-Signal-Management
- Anschliessbar an eHZ- oder Modbus-Zähler sowie an Zähler mit S0-Schnittstelle
- Nutzerschnittstellen-Modul für kunden-spezifische Anwendungen
- Konfigurierbare 3-Kanal-Erweiterungsschnittstelle
- Universal-Ladestecker-Steuerung
- Zwei USB-Schnittstellen
- Interne Temperatursensoren
- B.94060011 CC612-1M4PR, Master, 4G-Modem, eHZ-, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm, PLC
- B.94060005 CC612-1S0PR, Slave, eHZ-, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm, PLC
- B.94060013 CC612-2M4PR, Master, 4G-Modem, Modbus, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm, PLC
- B.94060015 CC612-2M4R, Master 4G-Modem, Modbus, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm
- B.94060007 CC612-2S0PR, Slave, Modbus, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm, PLC
- B.94060010 CC612-2S0R, Slave, Modbus, S0-Schnittstelle, Ready, Alarm
Funktionsbeschreibung
Sowohl der Laderegler als auch der Ladepunkt verfügen über einen Relaisschalter, der direkt an eine Typ-1- bzw. Typ-2-Steckdose oder an ein fest montiertes Kabel mit einem Typ-1- oder Typ-2-Stecker angeschlossen ist. Um eine unkomplizierte Nutzer-Interaktion zu ermöglichen, wird ein optionales RFID-Modul verwendet. Der Ladepunkt kann durch einen intelligenten Zähler, ein so genanntes „Smart Meter“ (EMH eHZ) oder einen digitalen Modbus-Zähler ergänzt werden.
Der Leistungsfluss zum Fahrzeug wird durch den Schütz (mit einer Signalspannung von bis zu 30 V) gesteuert, der seinerseits über ein Relais im Controller vom Laderegler gesteuert wird. Der CC612 liest die Messwerte des digitalen eHZ-Zählers mithilfe eines standardmässigen optischen Lesegeräts aus, das über einen RJ11-Stecker mit dem Laderegler verbunden ist. Wird die Modbus-Variante verwendet, sind die Modbus-Leitungen direkt an das Gerät angeschlossen.
Alternativ kann auch ein S0-Zähler an einem der vorhandenen Anschlüsse angeschlossen werden.
Der SIM-Kartenleser befindet sich ebenso wie zwei USB-Schnittstellen an der Vorderseite des Reglers, eine der Schnittstellen (CONFIG) wird zur Konfiguration des Ladereglers verwendet.
Diese Schnittstelle kann wahlweise auch zum Installieren von Software-Updates genutzt werden.
Die andere USB-Schnittstelle (USB 1) ist für den Anschluss von USB-Peripheriegeräten bestimmt. Die SIM-Karte kann mit einem PIN gesichert sein, der über eine interne Konfigurationsschnittstelle im Internet konfiguriert werden kann. Auch die APN-Einstellungen für die SIM können ebenfalls über eine interne Konfigurationsschnittstelle im Internet konfiguriert werden.
Der Bender CC612 ist mit einem integrierten DC Sensor ausgestattet, der einen externen Stromwandler für die Fehlererfassung bei AC-Ladestationen nutzt. Die Überwachung der Ladestation erfolgt über einen extern angeschlossenen und abgeschirmten Stromwandler, der an den CC612 angeschlossen wird.
Der Datenaustausch zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladepunkt ist über die ISO/IEC 15118-kompatible Powerline Communication (PLC) möglich. Diese Funktion ist optional erhältlich. Das RFID-Modul besteht aus einem RFID-Kartenleser und drei Ladestatus-LEDs. Dieses Modul besteht aus einer separaten Leiterplatte, die idealerweise unter einem halb transparenten Teil des Aussengehäuses in einem Abstand von mindestens 20 mm von grösseren Metalloberflächen oder Metallteilen installiert werden sollte, um eine optimale Ablesung zu gewährleisten. Es wird über ein Standard-RJ45-Kabel mit dem Laderegler verbunden. Optional kann für eine detailliertere Nutzerinteraktion ein Display an dieses Modul angeschlossen werden.
Der Laderegler kann in unsere e-CHarger verbaut werden.