Solar Starter Set, PV-Modul 300W Starter Set, produzieren Sie ihren Grundbedarf aus dem eigenen Balkonkraftwerk ~10% Strom selber produzieren

Das Plug In Solar Starter Set 300W mit Halterung ist ein Plug and Play PV-System und kann in eine T13, T15 oder T23 Steckdose eingesteckt werden.
Plug In Solar 600W, Balkon Solarmodul, Hauskraftwerk mit T13 Stecker, Micro Wechselrichter Enphase
Das Plug In Solar Starter Set besteht aus 2 Photovoltaik Modulen (Monokristallin 305 Wp) mit schwarzem Rahmen inklusiv den IQ7 Plus Modul-Wechselrichtern, beiden Wandhalterungen sowie dem Enphase Envoy-S Standard Komunikationsgateway.

Die Leistung

Mit einer Maximalleistung von 600 W/h deckt das um die ~10% eines Jahresbedarfes einer Mietwohnung oder rund 4000 km mit einem Mittelklasse Elektrofahrzeug pro Jahr.

In den meisten europäischen Ländern wie auch in der Schweiz dürfen pro Haushalt 600 Wp ohne Bewilligung ans Netz angeschlossen werden. Das entspricht rund 2 solchen Modulen.

Solar Starter Set, PV-Modul 300W Starter Set, produzieren Sie ihren Grundbedarf aus dem eigenen Balkonkraftwerk ~10% Strom selber produzierenDie Mitgelieferte Halterung kann im Winkel aus der Senkrechten bis 45° frei eingestellt werden. Die Verstellung hat ein Raster von 5° damit das Modul auch gleichmässig und sauber an der Wand oder am Balkongeländer hängt.

Die Solar Module haben eine maximal Leistung von 305 Wp werden jedoch nur mit einem Wechselrichter von 290 W geliefert, da eine Maximallast kaum erreicht wird. Dafür müsste die Sonne perfekt auf das Modul treffen, was eigentlich nie der Fall ist. Durch die grössere Leistung des Moduls wird jedoch der Wechselrichter besser gespiesen und Sie profitieren von einem höheren Durchschnittsertrag.

Somit haben Sie mit dem Produkt ein PV-Modul 230 V welches als Plug and Play System aufgebaut ist.

Vorsicht beim Kauf von Balkon-Modulen

Vergewissern Sie sich, dass die Module mit den Wechselrichtern richtig ausgelegt sind und einen Entkoppelungsschutz aufweisen. Zudem ist es wichtig, dass der Wechselrichter dem örtlichen Netz-Profil gerecht eingestellt werden kann. Dabei geht es um die Frequenzen (Hz) und deren Toleranzfelder. Stimmt das Profil nicht, so kann das Störungen auf Ihrem Stromnetz zur Folge haben und Geräte beschädigen oder gar Probleme auf dem lokalen Stromnetz verursachen. Im Schadenfall haften Sie für diese Störungen auf dem Stromnetz, was sehr teuer werden kann. Derzeit findet man viele Importprodukte zu günstigen Preisen, welche genau diese Voraussetzungen nicht erfüllen. Erschreckender weise werden solche Produkte teils sogar von Fachspezialisten angeboten, die Verantwortung liegt aber immer beim Betreiber der Anlage.

Die Amortisation des Modules

Mit einem Modul produzieren Sie bei guter Ausrichtung rund 450 kWh im Jahr, das zeigen die Erfahrungen aus den Jahren 2017-19 mit unseren Testmodulen. Bei einem aktuellen Strompreis von rund 0.285 CHF / kWh (Preis BKW ) entspricht das einer Energie-Einsparung von 128.- CHF pro Jahr. Die Amortisation ist somit in rund 7 Jahren erreicht, bei einer Laufzeit von rund 25-40 Jahren. Das entspricht einer Rendite von rund 14% pro Jahr!

Ein Zweites Modul würde die Kosten-Einsparung nicht zwingend verdoppeln, da Du für den Stromüberschuss keine Rückvergütung erhalten und die meisten Haushalte eine Grundlast von 400-450 Wh haben. Somit wäre bei Sonnenschein in den Sommermonaten während der Mittagszeit ein leichter Stromüberschuss möglich, welcher dem Energiebetreiber kostenlos ins Netz geliefert würde. Ein zweites Modul würde also nur rund 70-90% der Amortisation erreichen, jedoch im Winter einen grösseren Grundbedarf sicherstellen.

Grundsätzlich benötigt eine durchschnittliche Familie mit 4 Personen rund 5500 kWh im Einfamilienhaus Strom pro Jahr. Ein Modul entspricht somit rund 7.5% des Energiebedarfs.

Im einer Mietwohnung liegt der Strombedarf mit rund 4500 kWh bei 4 Personen etwas tiefer. Somit erzeugt ein Modul rund 9.4% des Energiebedarfs.

Fragen und Antworten:

Bekomme ich einen Stromschlag, wenn ich den Ausgang des Micro Wechselrichters berühre?

Nein, denn der Wechselrichter schaltet sich erst an, wenn dieser an das Stromnetz angeschlossen wurde und 230 Volt Netzspannung zur Verfügung stehen (Entkopplungsschutz). Das bedeutet, dass der Micro Wechselrichter bei einem Stromausfall auch keinen Strom produzieren kann. Es ist entscheidend eine Modul zu beschaffen welches der Länder-Norm entspricht. Verwenden Sie nur Wechselrichter welche Ihrer Länder-Norm entsprechend angepasst werden können, denn andernfalls kann es teuer werden, da die Netz-Frequenzen und die Toleranzen stimmen müssen.

Kann man die Anlage während des Betriebs trennen?

Ja. Sobald z.b der Stecker gezogen wird, schaltet sich der Micro Wechselrichter sofort aus.

Wie und wo kann man die Anlage anschliessen?

Grundsätzlich ist es in einigen Europäischen Ländern erlaubt die Anlage direkt an einer Schuko oder T13 Steckdose anzustecken und zu betreiben. In Deutschland und Österreich werden grundsätzlich fixe Verbindungen gefordert.
Für einen fixen Anschluss benötigen sie jedoch kein spezielles Werkzeug. Sie verbinden die Anlage direkt in einer Anschlussdose.

Was passiert, wenn ich überhaupt keinen Strom Verbrauche?

Es kommt fast nie vor, dass in einem Haushalt kein Strom verbraucht wird. Dadurch, dass die meisten elektronischen Geräte heutzutage per Standby betrieben werden (Computer, Fernseher, Drucker usw.) benötige man immer Strom für seinen Haushalt.
Sollte es trotzdem mal vorkommen, dass kein Strom verbraucht wird und unsere Photovoltaikanlage Strom produziert, würde sich ein Standard Stromzähler rückwärts drehen. Da dies natürlich nicht erlaubt ist, werden diese Stromzähler nachdem sie bei ihrem Stromversorger einen neuen Stromzähler mit Rücklaufsperre beantragt haben, ausgetauscht. In der Schweiz gibt es nur noch selten alte Zähler welche keine Rücklaufsperre haben.

Benötigt man für jede Phase eine PV Anlage?

Nein. Stromzähler in Deutschland und der Schweiz sind saldierend. Das bedeutet, dass der Strom welcher von deiner PV-Anlage auf einer Phase erzeugt wird, mit den beiden anderen Phasen gegen verrechnet wird. Wenn Du z.b auf der Phase-1 einen Stromverbrauch von 1000 Watt hast und Du auf der Phase-2 mit der 1000 Watt Strom Produzierst, werden beide Werte von Deinem Stromzähler verglichen und Du hast dadurch keinen Stromverbrauch. Es ist daher komplett unerheblich an welcher Phase Deine Anlage angeschlossen ist. Du sparst immer. Sicherlich wäre es gut wenn jeweils 3 Module zu 200 Watt an jeweils eine Phase angeschlossen würden.

Die Montage Arten vom Plug In Solar Starter Set

Für Mieter lässt sich das Modul schnell und sicher an ein Balkongeländer hängen.

Solar Starter Set, PV-Modul 300W Starter Set, produzieren Sie ihren Grundbedarf aus dem eigenen Balkonkraftwerk ~10% Strom selber produzieren

Die Wand als Energiequelle

Für Hausbesitzer gibt es auch die Möglichkeit ein PV-Modul an eine Wand zu schrauben und so eine südliche Fassade zur Energiegewinnung zu nutzen.

 

Solar Starter Set, PV-Modul 300W Starter Set, produzieren Sie ihren Grundbedarf aus dem eigenen Balkonkraftwerk ~10% Strom selber produzieren

Nutzen Sie Ihren Carport oder die Garage als Kraftwerk

Auch auf Flachdächern lässt sich die Halterung verschrauben und der Winkel kann optimal an die Sonneneinstrahlung angepasst werden. Je nach Lage macht es auch Sinn die Module im Winter steiler zu stellen als im Sommer und so den Ertrag zu erhöhen. Die Verstellung ist in wenigen Minuten ohne Werkzeug möglich.

Solar Starter Set, PV-Modul 300W Starter Set, produzieren Sie ihren Grundbedarf aus dem eigenen Balkonkraftwerk ~10% Strom selber produzieren

Im Lieferumfang ist das Anschlusskabel mit einer länge von 5 m  enthalten und Sie brauchen nur die Halterung zu montieren und das Kabel in einer geeigneten Steckdose einzustecken. Die Installation erfolgt über das Enphase Envoy-S Standard. Dieses können wir gegen Verrechnung vor Ort in Betrieb nehmen.

Informationen zum Plug In Solar Starter Set:

PV-Modul Monokristallin – schwarz

  • Zellentyp: Monokristallin
  • Leistung: 305 Wp,
  • Modulwirkungsgrad: 18.30 %
  • Abmessung: 1650 x 992 x 35 mm
  • Gewicht: 18.6 kg
  • Rahmenfarbe: schwarz Backsheetfarbe / EVA: schwarz

Integrierter Wechselrichter:

Enphase IQ7 Plus Micro Wechselrichter 

  • AC-Nennleistung: 0.29 kVA
  • Einspeisung: 1-Phasig
  • Anz. MPP-Tracker: 1
  • Schutzart: IP67
  • Überspannungsklasse DC: II
  • Überspannungsklasse AC: III
  • EU-Wirkungsgrad: 96.5 %
  • Abmessung: 30.2 x 175 x 212 mm
  • Gewicht: 1.08 kg

Die Kabellänge mit T13 Stecker ab Modul beträgt rund 5 Meter.